Böses Weibele
Beschreibung
Ausgangspunkt der Tour ist der Parkplatz bei Schoss Bruck. Von hier pedailliert man entspannt den Radweg vorbei an Leisach und in weiterer Folge die Pustertaler Höhenstrasse stetig bergauf bis Bannberg (1262 Meter über Meer). Bereits die Auffahrt bis hier ist ein Highlight, das panoramatechnisch einen mit feinstem Leckerbissen verwöhnt. Die Lienzer Dolomiten zeigen sich hier von ihrer besten Seite. In Bannberg geht es dann auf der Mautstrasse durch Zirbenwälder hindurch bis zur Hochsteinhütte (2023 Meter über Meer). Die Hochsteinhütte liegt oberhalb der Vegetationsgrenze und bietet hier schon Blick von den Hohen Tauern bis nach Kärnten und in die Dolomiten. Bei der Hochsteinhütte wird man bei der Weiterfahrt nach Hochstein mit Radverbotsschildern begrüsst. Hier liegt es im individuellen Verantwortungsbereich, ob man das Rad weiter bewegt oder nicht. Für die Route auf den Gipfel geht es auf den 321er-Weg stetig bergauf. Nicht wirklich viele Schlüsselstellen sind im Uphill zu meistern und teilweise kann das Rad auch noch pedailliert werden. Besonders E-Biker haben hier die Nase vorne. Am Gipfel ist das Panorama und die Aussicht bei guten Wetter und Weitsicht kaum zu toppen. In Summe einer der besten Berge in der gesamten Region
Zur Topliga gehört auch die Abfahrt. Zwischen Schwierigkeit S1 und S2, stellenweise S3, geht es vom Gipfel über Hochstein zurück zur Hochsteinhütte. Besonders im oberen Bereich sind einige Spitzkehren und gröbere Abschnitte zu meistern, der Rest ist alpiner Flow. Von der Hochsteinhütte geht es danach auf den 321er Weg, den sogenannten «Russen-Weg» konstant weiter bis zur Moosalm (Schwierigkeit S1 und S2). Ein besonders epischer Abschnitt wartet kurz vor Edenwald, da durch den starken Windwurf im Jahre 2018 grosse Waldflächen frei wurden und heute eine grandiose Aussicht freigeben. Ab der Moosalm kann dann gewählt werden, ob man den «Peter-Sagan-Trail» oder den «Lakata-Trail» nimmt und diesen auf Schwierigkeit S1 bis S2 im typischen Bikepark-Stil mit Anliegern und Sprüngen zurück bis Lienz abfährt, um danach noch den kleinen Schloss-Bruck-Trail zurück zum Ausgangspunkt mitzunehmen.
Hinweise:
- Der Berg weist eine hohe Wanderer-Frequenz auf. Die Tour sollte deshalb ausserhalb der Öffnungszeiten der Bergbahn in Angriff genommen werden.
- Bis wenig unterhalb der Hochsteinhütte könnte geshuttelt werden.
Hinweis: Die Route befindet sich auf österreichischem Gebiet und führt über, nicht für Mountainbiker freigegebene Strecken. Die Befahrung dieser Route mit einem Mountainbike obliegt mit dem Bewusstsein der Rechtslage in der Verantwortung jedes einzelnen.
Details zur Tour
33 km
1780 m
1780 m
680 M.ü.M.
2470 M.ü.M.
1 Tag
Lienz
Lienz
2634
beschränkt tauglich für E-Mountainbikes
Martin Depauli