Berner Rundfahrt
Beschreibung
Die Tour kann an jedem beliebigen Ort entlang der Strecke gestartet werden. Praktisch ist zum Beispiel die Autobahnraststätte Grauholz. In diesem Fall starten wir im Bremgartenwald, der aus Bern über das Länggasse-Quartier gut erreichbar ist. Im Bremgartenwald steuert man auf den Bremer-Loop, ein erstklassiger Singletrail bis zur Eymatt. Nun gehts entlang dem Gägelbach aufwärts, und von Riedbach fährt man südwärts bis zum Bahnhof Thörishaus. Vorbei an Gasel steuert man den Ulmizberg von der Südseite an und nimmt für die Abfahrt den Bike-Trail hinab ins Köniztal. Als nächstes steht der Gurten auf dem Programm, den man über die Nordseite erklimmt und vom «Gipfel» auf einem wunderbaren Trail nach Kehrsatz abfährt. Beim Flugplatz Belp überquert man die Aare und gelangt über den Ostermundigeberg man nach Stettlen am Fuss des Bantigers. Dies ist der letzte wesentliche Aufstieg des Tages, der Gipfel überzeugt mit seiner phänomenalen Rundsicht. Durch den Grauholzwald mit dem wunderbaren Schwarzkopf-Trail gelangt man schliesslich zur Autobahnraststätte Grauholz und steuert durch Worblaufen hinab zur Aare. Dem Uferweg entlang rollt man nun zur Aarematte und steigt durch den Bremgartenwald hoch zum Ausgangsort der Tour. Fazit: eine aussergwöhnliche Stadtrundfahrt mit weitgehend allen Trail-Highlights der Stadt Bern.
Details zur Tour
78 km
1855 m
1855 m
482 M.ü.M.
950 M.ü.M.
1 Tag
Bern
Bern
1520
gut tauglich für E-Mountainbikes
Thomas Giger
Kommentare
Trotz der Nähe zur Stadt hat es viele ruhige und sehr schöne Streckenabschnitte und ich habe als Ur- Berner doch noch einige unbekannte und schöne Ecken rund um Bern kennen gelernt. Dafür hat sich die Tour gelohnt. Auch die (wenigen) Trails haben trotz sehr schlammigen Verhältnissen Spass gemacht, vorallem die Trails vom Ulmizberg. Jedoch war das jetzt nicht DIE Mountainbiketour, aber wenn es in den Bergen noch Schnee hat, genügt dies allemal.
Gefahren am 4.5.21 mit Start in Gümligen. Eine wirklich schöne Tour mit viel Abwechslung. Zum empfehlen. Selbst die Aareüberquerung bei Äschenbrunnmatt hat gepasst. DANKE an die Bootsführerin. Einzig der Bauer bei Trottebüel meinte "da chasch ned düre, i lad'i ned düre, das esch mis" was mich ein schmunzeln und ca. 400m Umweg gekostet hat. Nicht der Rede Wert. Danke an die Tour-Ersteller.
Am Bantiger hats ne bessere Combo und auch am Schwarzkopf wird man auf einem Forstweg Richtung Grauholz runtergejagt statt den Trail vom trailnet schwarzkopf runter zu ballern.
Besten Dank für den Input. Den Schwarzkopf-Trail gab es in dieser Forma damals bei der Routenerstellung noch nicht. Wir haben ihn nun nachträglich zur Strecke hinzugefügt.
Als "Lokal" muss ich sagen, dass die Tour etwas geändert werden sollte:
-Grundsätzlich die Tour anders rum fahren
-Bei Schwarzkopf oberhalb Ittigen sollte beim Wysyshuushüsi nach rechts abgebogen werden und entlang des Waldrandes nach Wolfeich gefahren werden, ist einer der besten Trails rund um Bern
d.h.im Uhrzeigersinn??
Wieso?
lg
Mario