Chamonix Gondeltour
Beschreibung
Sektion 1: Die Tour verfügt über einen veritablen Kaltstart: Nach der Gondelfahrt hoch nach Planpraz gehts gleich rassig bergab. Rumplig und im Serpentinenmodus steuert man auf direktem Weg hinab nach Chamonix. Die einstige Strasse ist heute ein Singletrail, mal flüssig und schnell, dann aber auch wieder anspruchsvoll. Im oberen Teil ist die Abfahrt steinig, weiter unten im Wald dann wurzliger aber wesentlich flüssiger. Auf diese Weise zirkelt man hinab zur Talstation. Schwierigkeit der ersten Abfahrt: S2 mit S3-Abschnitten.
Sektion 2: Wieder lässt man sich nach Planpraz hochfahren, die Abfahrt führt nun aber auf der anderen Seite der Gondel hinab. Dafür steigt man erst ein paar Meter auf der Schotterpiste hoch, um wenig später in den Sentier des Gardes einzubiegen. Der Weg schmiegt sich an den hochalpinen Berghang und ist erstaunlich flüssig zu fahren. Hier unbedingt immer wieder einen Stopp einlegen, der Blick auf den Mont Blanc im Rücken ist phänomenal! Schliesslich taucht man in den Wald ein und folgt der offiziellen Bike-Strecke (Charlanon). Diese ist knackig und anspruchsvoll, steil und kurvig. Man folgt der Route bis sie auf der Höhe von 1565 Meter über Meer links weg geht. Nun gehts auf dem Trail geradeaus. Dieser schmale Pfad schmiegt sich fast horizontal durch das steile Gelände und an einigen Stellen muss das Bike kurz geschoben werden. Er führt recht lange fast flach durchs Gelände, fällt dann aber plötzlich ab und wird zum tollen Spassmacher. Auf diese Weise erreicht man erneut die Planpraz-Talstation. Schwierigkeit der zweiten Abfahrt: anfänglich S2, danach durchgängig S3 mit S4-Abschnitten.
Sektion 3: Es geht zum dritten und letzen Mal hoch nach Planpraz. Die dritte Abfahrt ist identisch mit der zweiten bis zur Links-Serpentine, wo man zuvor geradeaus gefahren ist. In diesem Fall folgt man nun unvermindert der beschilderten Mountainbike-Strecke «Charlanon». Im Switchback-Modus gelangt man zu einer Schotterstrasse. Hier würde die offizielle Route nun rechterhand zurück nach Chamonix führen. In diesem Fall folgt man aber dem Trail geradeaus und erreicht auf diese Weise flüssig und schnell den Ort La Praz und damit die Talstation der Flégère-Gondelbahn. Schwierigkeit der dritten Abfahrt: anfänglich S2, danach durchgängig S3.
Sektion 4: Von der Bergstation gehts auf direktem Weg hinab über eine kaum noch gepflegte Mountainbike-Strecke, die aber unvermindert gut fahrbar ist. Auf diese Weise zirkelt man durch den Wald stets mit Blick auf den Mont Blanc. Schliesslich erreicht man eine Schotterstrasse, folgt dieser einige Meter, um dann linkerhand in den Schlussteil der Abfahrt einzubiegen. Kurvig und flüssig windet sich der Weg hinab bis in den Talboden. Schwierigkeit der vierten Abfahrt: S2.
Sektion 5: Start der letzten Abfahrt ist bei der Bergstation der Flégère-Gondelbahn. Man rollt ein paar Meter auf einer Schotterpiste hinab bis beim Waldrand der Trail links abzweigt. Dieser ist anspruchsvoll aber gut fahrbar. Felsplatten und Serpentinen erfordern Konzentration. So gehts hinab bis zu einer kleinen Waldlichtung mit einer Weggabelung. Jetzt wirds steil! Serpentinen um Serpentine zirkelt der Weg steil hinab, Hinterrad umsetzen ist hier eine praktische Fähigkeit. Dieser Abschnitt geht nochmals richtig an die Fahrtechnik, gute Mountainbiker haben aber ihre grosse Freude an diesem Schlussstück. Auf diese Art erreicht man den Petit Balcon Sud und rollt auf diesem flüssigen und breiten Pfad mit ein paar kurzen Gegenanstiegen zurück nach Le Praz beziehungsweise entlang dem Fluss Arve zurück nach Chamonix. Schwierigkeit der fünften Abfahrt: S3 mit S4-Stellen.
Achtung: Die Tour kann nur Anfang September gefahren werden weil die Planpraz-Bahn bloss im September Mountainbiker ganztägig mitnimmt aber in der Regel nur noch die erste Septemberwoche im Sommerbetrieb ist. Im Juli und August ist die Mitnahme von Mountainbikes jeweils erst ab 15 Uhr möglich.
Details zur Tour
32 km
180 m
4500 m
1060 M.ü.M.
2067 M.ü.M.
1 Tag
Chamonix
Chamonix
2561
gut tauglich für E-Mountainbikes
Thomas Giger