Tête de Balme (Martigny)
Beschreibung
Ausgangsort der Tour ist Martigny, von wo man anfänglich mit der Eisenbahn bis nach Le Châtelard fährt. Wer es sich noch einfacher machen will, fährt bis nach Vallorcine und verlängert die Shuttle-Fahrt mit der Gondelfahrt. Ohne Fleiss kein Preis, deshalb gehts bei Le Châtelard aus eigener Kraft auf einem Strässchen hoch bis zum kleinen Speichersee und ab da zunehmend steiler auf einer Schotterstrasse bis hoch zum Col de Balme. Im Aufstieg hat man einen wunderbaren Blick auf das Tal mit Chamonix und die Gipfel des Mont-Blanc-Massivs. Um auf den Gipfel des Tête de Balme zu gelangen, folgt man zuerst dem superflüssigen, aber im Juli und August für Mountainbiker gesperrten Singletrail, um dann von der Ostseite auf einer sehr steilen Schotterstrasse auf den Gipfel zu gelangen. Andererseits ist es auch möglich, vom Col de Balme das Bike tragend direkt hoch zum Gipfel zu marschieren (120 Höhenmeter). Die Aussicht von hier oben ist schlicht umwerfend!
Jetzt steht die Abfahrt nach Trient an. Der Weg ist flüssig, im ersten Bereich wird der Flow aber durch überdimensionierte Wasserrinnen unterbrochen. Die gehören ab Catogne der Vergangenheit an, es folgt ein Supertrail bis nach Tseppes. Im darauffolgenden Abschnitt bis nach Trient muss immer wieder die eigene Fahrtechnik herausgefordert werden, es folgen flüssige Abschnitte bis zur nächsten anspruchsvolleren Passage. In diesem attraktiven Wechsel gehts hinab bis nach Trient.
Nun steigt man hoch zum Col de la Forclaz (wobei auch ein Postauto mitsamt Bike-Transport hochfahren würde), um von da in die Schlussabfahrt hinab zu Martigny zu steuern. Dieses Schlussstück ist eine wundervolle Abwechslung aus Trails und Strässchen durch kleine Dörfer und bildet den Schlusspunkt einer exzellente Singletrail-Tour mit einem nahezu unschlagbaren Panorama.
Details zur Tour
35 km
1495 m
2165 m
468 M.ü.M.
2299 M.ü.M.
1 Tag
Martigny-Ville
Martigny-Ville
2045
gut tauglich für E-Mountainbikes
Thomas Giger
Kommentare
Bin die Tour am 20.07.2024 gefahren. Da ich auf einer Mont-Blanc-Umrundung, war kam ich von Argentière und stieg auf dem Col de Balme in die Tour ein. Die Aussicht von dort oben ist schon sehr eindrücklich. Von einem Bikefahrverbot war weit und breit nichts zu sehen. Da die meisten Wanderer den Trail via „Les Herbagères“ nehmen, war ich ab dem Tête de Balme praktisch alleine unterwegs. Der Trail runter nach Trient ist absolute Spitzenklasse und flowig-spassig fahrbar. Aufgrund von Unwetterschäden war der Trail bei ca. 1750 müM Richtung Trient gesperrt, so dass ich die Direttissima zum Campingplatz Trient machen musste. Auch dieser Trail war problemlos fahrbar, wenn auch durchgehend recht steil.
Gut fahrbar ist dann die Strasse hoch zum Col de la Forclaz. Ab dort nahm ich noch das erste Teilstück vom Trail Richtung Champex, um den Trail durch die Combe des Faces zurück auf den Track zu nehmen. Auch diese Zusatzschlaufe kann ich empfehlen. Danach geht es recht spassig, wenn auch ohne Highlights runter nach Martigny. Alles in allem eine sehr empfehlenswerte Tour. Ich fahre ein Scott Genius Ultimate, bin Uphill meist in der Kopfgruppe; Downhill immer der letzte, mit Abstand.
Das Bikefahrverbot gilt zwar nur für Juli&August, jedoch ist der komplette Trail Wanderer vorbehalten, für das Bike gibt es eine andere Alternative. Zumindest sagt das ein grosses Schild bei der Hütte auf dem Col de Balme. Anscheinend aufgrund der Trailschäden, welche durch Mountainbiker verursacht wurden.
Ich würde von einer Befahrung am Weekend abraten, es scheint sehr viele Wanderer zu haben.
Informationen bestätigt.... ich habe diese super Tour gestern gemacht und der Weg bei Punkt 1756 ist gesperrt. Auf der rechten Gabelung geht es sehr gut, sehr steil, aber verspielt
Gemäss Schweiz Mobil ist der chemin des Tseppes wegen Steinschlag gesperrt (3.4.23 - 30.11.23).