Bock auf graveln? | Ride MTB

Bock auf graveln?

Gravel ist schon lange angekommen in der Schweiz. Auch wenn eine Vielzahl der Graveler eigentlich Gümmeler sind, ist die gute Nachricht für die Mountainbiker, dass sie sich auf dem Gravelbike im Schweizer Wald nicht so sehr am Rande der Legalität bewegen.

Diejenigen, die es mal ausprobiert haben sind vor allem von Speed und Vielseitigkeit in der Natur begeistert. Speed vom Rennrad, Spass von der Vielseitigkeit abseits der Strasse, auf Feldwegen und Schotter. 

Giant Revolt Advanced

Giant entwickelt das Revolt bereits in der vierten Generation und setzt schon lange auf ein komplettes Entwicklungsteam, welches konstant mit Pro Athleten an dem Produkt arbeitet und verbessert. Auch weil es neben dem Spassfaktor Jahr für Jahr ein Rennen mehr Aufmerksamkeit generiert, Unbound Gravel.

Unbound Gravel ist die internationale Messlatte für Giant, um aus diesen Erfahrungen das perfekte Bike für jeden individuellen Hobbybiker zu entwickeln. Es geht inzwischen um mehr als nur darum, leichte Rahmen mit angepasster Endurance Geometrie und grosszügiger Reifenfreiheit zu entwickeln, die auch auf technischen Trails überzeugen können. Das Bike muss widerstandsfähig, aber leicht sein, schnell auf der Piste mit gutem Handling in Tech Sections. Dabei setzt jeder Fahrer andere Schwerpunkte. Die Strecken sind lange und dabei wesentlich härter für den Körper als Asphaltstrassen. Compliance und Komfort betreffen sowohl Rahmenkonstruktion, die Parts, wie auch die Reifenbreite, die Tire Clearance: Man kann beim Graveln auch mit sehr breiten Reifen schneller sein. 
Darüber hinaus ist man beim Gravel Race, wie auch im Schweizer Wald auf sich gestellt, egal ob zum Spass oder im Rennen: Der Gravelfahrer hat kein Support Team im Auto hinter sich, muss also wie der normale Biker alle wichtigen Utensilien bei sich haben.

Gravel Performance bedeutet länger und schneller

Die Revolt war von Anfang an Teil des Schottersports. Jetzt kommt die vierte Generation des Revolt in die Schweiz und zeigt einige sehr sinnvolle Entwicklungen auf. Performance durch Endurance Features.

Wie immer bei Giant ist der Rahmen das Beste auf dem Markt. Die taiwanesische Rahmenbauer haben einen superleichten Advanced-Grade-Composite-Rahmen entwickelt, der mit dem 86-Millimeter Powercore Tretlager für rennerprobte Effizienz sorgt. Mit einer Reifenfreiheit von bis zu 53 Millimeter lässt sich in der Composite Gabel auch der dickste Reifen fahren. 

Tuned Compliance: abgesenkte Sitzstreben mit Rohren mit kleinem Durchmesser absorbieren Stöße und Vibrationen auf allen Arten von Untergrund.
Internal Cable Routing sieht nicht nur hervorragend aus, sondern schützt auch vor Verschmutzung und stellt die Funktion sicher. 
Je nachdem, wie technisch die Strecke ist, lässt sich wie beim MTB mit einer Flip-Chip Lösung am hinteren Ausfallende der Radstand in zwei Positionen variieren: kurz für schnelleres Handling. 1026 Millimeter bei einem mittleren Rahmen. In dieser Position kann eine Reifenbreite von bis zu 45 Millimeter gefahren werden. Oder langer Radstand für verbesserte Stabilität bei hohem Speed. Hier verlängert sich der Radstand um 10 Millimeter (1036 Millimeter bei einem Medium-Rahmen) und der hintere Reifen kann bis zu 53 Millimeter breit gefahren werden. 

Geschmeidige Kontrolle durch Komfort-Features: 

Die D-Fuse Technologie: Giant stellte die D-Fuse-Technologie erstmals 2014 als Sattelstütze für Cyclocross-Räder auf Profi-Niveau vor. Sie wurde entwickelt, um Stöße mit geringer Amplitude und Vibrationen mit hoher Amplitude zu absorbieren, um ein ruhigeres Fahrverhalten auf variablem Terrain zu ermöglichen. Das Herzstück ist das charakteristische D-förmige Rohr mit einem runden vorderen und einem abgeflachten hinteren Teil. Nach dem Erfolg im Cyclocross, der sich in mehreren Weltmeistertiteln niederschlug, wurde die D-Fuse-Technologie auf Endurance-Rennräder und Gravelbikes ausgeweitet. 

Die D-Fuse- SLR Sattelstütze * flext bis zu 7 Millimeter für Komfort ohne Kontrollverlust unterm Hintern. Hier kann auch auf eine 30,9-Millimeter-Dropper-Post gewechselt werden

Der Contact SLR* XR D-Fuse Carbon-Lenker und die D-Fuse SLR* Sattelstütze ebnen gefühlt holprige Sektionen, verbessern die Kontrolle und verringern die Ermüdung auf langen Strecken mit bis zu 40 Prozent mehr Compliance bergab und 2% mehr Steifigkeit beim Ziehen am Lenker. 

*SLR bei Revolt Advanced Pro im Lieferumfang.

Internal Frame Storage: Für den Pit Stop unterwegs braucht man jetzt nicht mehr alles in der Trikottasche mitzuschleppen, denn das ist besonders auf langen schnellen Strecken unangenehm. Da Service Fahrzeuge auch im Pro Sport beim Graveln nicht erlaubt sind, müssen kreative Lösungen geschaffen werden: Ein neues leicht zugängliches Fach im Unterrohr bietet eine Storage Lösung, die es leicht macht, Multitool, Jacke, Armwarmer, Snacks oder andere essentielle Dinge mitzunehmen. Das Revolt verfügt dazu noch über sechs Befestigungspunkte am Rahmen für weitere Storage Möglichkeiten.

Hier gibts weitere Informationen

Weitere News zu diesem Artikel


Hinweis: Dieser Inhalt stammt von einer kommerziellen Partnerorganisation von Ride.