Sram hängt die Transmission ans Kabel | Ride MTB

Sram hängt die Transmission ans Kabel

Mit der elektronischen Eagle Transmission sorgte Sram für Aufsehen. Mit den Transmission-Antriebsgruppen 90 und 70 präsentieren die Schaltungsmacher nun das mechanische Pendant zur AXS. Diese verfügt über praktisch alle Vorzüge der Transmission AXS, wird aber per Kabelzug geschaltet. Und auch das mechanische System ist reparierbar und gilt als zuverlässig und langlebig.

Die Eagle 90 Transmission kombiniert die Stabilität der Full-Mount-Befestigung mit einer einfachen Montage und einer Schaltqualität, die auch unter hoher Belastung konstant bleibt. Zudem verfügt sie über ein einfach reparierbares Schaltwerk. Die Eagle 70 Transmission bietet eine hohe Robustheit sowie zuverlässige Funktion und ist mit allen T-Type-Komponenten kompatibel.

Dank des Hangerless-Interfaces wird das Schaltwerk direkt am Rahmen fixiert, wodurch ein separates Schaltauge überflüssig wird, wie man es bereits von Srams Eagle Transmission AXS kennt. Dies verhindert Fehleinstellungen und sorgt für eine gleichbleibende Performance unabhängig vom Rahmendesign. Zudem kann sich das Schaltwerk bei einem Aufprall nach hinten wegdrehen, um Schäden zu minimieren.

Auch bei der mechanischen Schaltgruppe ist die Montage ist bewusst simpel gehalten. Nach dem Anbringen und Festziehen ist lediglich ein Schaltzug zu verlegen und vorzuspannen. Die Mechanik der Schalthebel wurde überarbeitet, um eine ergonomische Bedienung zu gewährleisten. Das Schaltkabel verläuft parallel zum Lenker und passt damit zur Leitungsführung der Sram-Stealth-Bremsen. Es gibt zwei Schalthebel-Varianten: Single-Click für E-Mountainbikes und Double-Click für nicht-motorisierte Bikes. Des Weiteren wurde für ein aufgeräumtes Cockpit ein mechanischer Hebel zur Bedienung mechanischer Variosattelstützen entwickelt. Dieser integriert sich nahtlos in das System, ist mit den meisten mechanischen Dropper-Stützen kompatibel und bietet eine optimierte Ergonomie.  

Von den beiden Schaltwerken ist jedoch nur der Eagle 90-Wechsler modular aufgebaut, wodurch sich dieser mit wenigen Handgriffen reparieren lässt. Ersatzteile sind einfach erhältlich, sodass eine langfristige Nutzung gewährleistet ist.  

Kurz ist auch bei Sram Trumpf

Sram bietet für die neue mechanische Schaltgruppe nicht nur passende Kurbeln. Die Eagle 90-Kurbelgarnituren bestehen aus geschmiedetem Aluminium und sind neben den gängigen Längen von 170 und 175 Millimetern auch in kürzeren Ausführungen bis 150 Millimetern erhältlich. Während längere Kurbeln ein rundes Tretgefühl bieten, reduzieren kürzere Varianten Kurbelaufsetzer, verbessern die Balance und auch die Tretergonomie.  

Die Kettenblätter kommen mit dem bewährten X-Sync-Zahnprofil, bei denen die 44 spezifischen Schaltpunkte der Eagle Transmission-Kassette präzise Gangwechsel ermöglichen sollen, unabhängig von der anliegenden Antriebskraft. Dies sorgt für eine zuverlässige mechanische Schaltleistung unter Last.  

Die Antriebsgruppe 90 ist sowohl als Komplettset für den Neuaufbau eines Bikes als auch zur Nachrüstung erhältlich. Die Gruppe für ein Bio-Bike kostet 699.90 Franken, der Wechsler einzeln geht für 199.90 über den Ladentisch. Während die Eagle 70 Transmission vor allem für den Erstausrüstermarkt konzipiert wurde, ist sie ebenfalls als Einzelkomponente verfügbar. Hier kostet der Wechsler 134.90 Franken, den Schalthebel gibts für 31.90.

sram.com/eagle-90-transmission

sram.com/eagle-70-transmission


Weitere News zu diesem Artikel