Wimbachkopf | Ride MTB

Wimbachkopf

Wimbachkopf (Zillertal)

Der Wimbachkopf im Zillertal bietet eine alpine Allmountain-Tour mit einem tollen Bergpanorama und einer interessanten und abwechslungsreichen-Trail Abfahrt.


Beschreibung

Die Tour startet in Kaltenbach am Liftparkplatz. Von hier geht es über die Zillertaler Höhenstraße – eine scheinbar endlose, aber landschaftlich schöne Auffahrt auf Asphalt – stetig bergauf. Auf knapp 1700 m ü. A. erreicht man das Skigebiet. Ab hier führt der Uphill oberhalb der Vegetationsgrenze mit grandiosem Ausblick weiter bis zur Wedelhütte auf 2350 m ü. A. Die Hütte markiert den Einstieg zum finalen Aufstieg auf den Wimbachkopf.

Die letzten 100 Höhenmeter werden mit dem Bike am Rücken auf einem steilen, aber gut begehbaren Alpinpfad bewältigt, der durchgehend seilversichert ist. Am Gipfel angekommen, bietet sich ein atemberaubendes Panorama: die Tuxer Alpen, Zillertaler Alpen, Kitzbüheler Alpen und der gesamte Alpenhauptkamm bis nach Südtirol liegen im Blickfeld.

Die Abfahrt vom Gipfel bewegt sich zwischen Schwierigkeit S2 und S3, mit einigen technisch sehr anspruchsvollen Stellen und einer kurzen Schiebepassage. Dieser Abschnitt führt hinunter bis zum Hirschbichllift. Von hier aus folgt ein kurzer Gegenanstieg zur Kristallhütte. Ab der Kristallhütte führt ein Serpentinenweg hinab, der im oberen Bereich sehr einfach (S1) und später etwas technischer (S2) wird, bis zur Söggenalm. Dort quert man zur Talstation des 8er Kristall Express und nimmt einen herausfordernden Querweg in Angriff. Dieser Abschnitt ist sehr technisch (S3) und triallastig und führt zurück zum Uphill des Wimbachkopfs.

Die Route führt weiter oberhalb des Speichersees durch die Chalet-Dörfer, bevor einige Tiefenmeter auf Asphalt zurückgelegt werden. Anschließend zweigt man links in den finalen Abfahrtstrail ein. Dieser lange Schlussabschnitt bewegt sich zwischen S2 und S4 und erfordert saubere Linienführung sowie Spitzkehren-Technik, insbesondere bei den zahlreichen Wurzeln und engen Kehren. Die Fähigkeit, Spitzkehren durch Versetzen zu meistern, ist hier ein großer Vorteil. Nach dem Trail folgt ein kurzer, leichter Anstieg. Vorbei am Siedlungsgebiet nutzt man den letzten Trail-Abschnitt, der zurück zum Ausgangspunkt führt.

Hinweis: Die letzten 100 Höhenmeter zum Gipfel sind mit einem leichten E-Bike machbar. Für Standard-E-Bikes ist die Tour jedoch nur bedingt geeignet, da das Bike in diesem Abschnitt getragen werden muss.

Hinweis: Die Route befindet sich auf österreichischem Gebiet und führt über, nicht für Mountainbiker freigegebene Strecken. Die Befahrung dieser Route mit einem Mountainbike obliegt mit dem Bewusstsein der Rechtslage in der Verantwortung jedes einzelnen.

 Für die Anzeige der detaillierten Tourenbeschreibung, der Topo-Karte, des Höhenprofils und für den Download des GPX-Tracks benötigst du ein Benutzerkonto auf Ride-mtb.com mit einem Abonnement. Jetzt anmelden oder Abonnent werden.
Distanz

32 km

Höhenmeter

1900 m

Tiefenmeter

1900 m

Tiefster Punkt

557 M.ü.M.

Höchster Punkt

2376 M.ü.M.

Startort

Kaltenbach

Zielort

Kaltenbach

Kondition

 

Fahrtechnik

 

Panorama

 

Gesamteindruck

 

Webcode

3379

E-MTB

beschränkt tauglich für E-Mountainbikes

Autor

Martin Depauli

Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Passende Alternativrouten
Nahegelegene Bikeschulen:
Es wurden für diese Region leider keine Bikeschulen gefunden. Passende Bikeschulen können hier ein Partner-Abo aktivieren.
Nahegelegene Bikeshops:
Es wurden für diese Region leider keine Bikeshops gefunden. Passende Bikeshops können hier ein Partner-Abo erwerben.
Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können