Fake-Shop Meier Radsport Zürich betrügt gutgläubige Kunden | Ride MTB

Fake-Shop Meier Radsport Zürich betrügt gutgläubige Kunden

Fake Bike Shop Zürich

Fake-Shops breiten sich im Netz aus wie Unkraut im Gemüsebeet. Zurzeit versucht der nicht existierende Meier Radsport in Zürich Gutbläubigen das Geld aus dem Konto zu ziehen.

«Leider müend mir zue mache» begrüsst Meier Radsport in Zürich natürlich in Zürichdeutsch auf seiner Website, «Mit schwerem Herz müend mir all üses Lager uuflösä.» Ein sportlich ergrautes Paar lächelt leicht unscharf in die Kamera, partiell verdeckt vom Bildrand und einer Textbox.

Getriggert von 75 Prozent Rabatt plus 15 Prozent zusätzlicher Ermässigung bei Bestellung von mindestens drei Artikeln soll ich denken: «die känni doch.» Ein Radsportgeschäft mit dem zweithäufigsten Nachnamen der Stadt könnte es ja tatsächlich geben. Aber Achtung: «De Usverkauf bei Meier Radsport Züri endet hüt.» Und das seit Wochen.

Coole Kits von Rapha, Santini und dem ganzen Worldtour Peloton gibt es um 50 Franken, statt 200. Dazu versprechen Brillen, Helme oder Schuhe von Brands, von denen vermutlich noch nie jemand gehört hat wie Rayler, Sifvo oder Progrip, ebenfalls Brauchbares zum Spottpreis. Interessanterweise gibt es bei Meier Radsport keine Fahrräder. Der Shop ist auf Impulskäufer ausgelegt, mit Preisen, bei denen viele nicht zweimal überlegen oder sich der Verstand gleich ganz ausschaltet.

Kein Handelsregistereintrag, Domain in den USA registriert

Da ich hin und wieder Veloteile oder auch Kleider online bestelle, erscheint Meier Radsport bei mir ganz oben, wenn ich das Facebook-Profil unseres Magazins aufrufe. Anderen bietet sich der Fake Shop auf Instagram an. Eine geprellte Kundin hat sich dem «Tages-Anzeiger» anvertraut, der dann kurz recherchiert hat: Meier-Radsport.com wurde am 17. April 2025 in den USA registriert. Ein Vertreter von fakeshop-finder.de ergänzt, das fiktive Radsportgeschäft, habe zuvor mit einer .ch Top-Level-Domain Schnäppchenjäger angelockt. Diese sei geschlossen. Stattdessen versuchen es die Betrüger jetzt mit .com.

Überraschenderweise berichten auf Trustpilot mehrere Kunden, dass sie die Ware nach langer Wartezeit tatsächlich erhalten hätten. Sie sei aber von schlechter Qualität. Einer wundert sich, dass ihm ein angeblich in Europa gefertigter Schuh direkt auch China geschickt worden ist. Der Kundendienst sei eine KI-Anwendung, die einem nicht weiterhelfe. Einer hat sich die Mühe gemacht, das Geschäft im Online-Handeslregister zu suchen, wo es natürlich nicht eingetragen ist.

Dass ich noch nie von Meier Radsport gehört habe, den es seit 20 Jahren in der Stadt geben soll, in der ich noch länger lebe, ist schon mal verdächtig. Dass das Geschäft weder eine physische Adresse noch eine Telefonnummer hat, noch mehr. Das gesetzlich vorgeschriebene Impressum fehlt auf der Website. Alles Hinweise auf Fake Shops. Weitere gibt es bei der Stiftung Konsumentenschutz oder bei der Verbraucherzentrale. Wenigstens werden Öffnungszeiten angegeben – und was für welche: Meier Radsport hat sieben Tage die Woche geöffnet.