Bergstrom 2025 - Respect and Responsibility | Ride MTB

Bergstrom 2025 - Respect and Responsibility

Damit auch morgen noch legal gebiket werden kann. Die Komenda AG macht die Velos für die Schweiz in der 4ten Generation. Das jüngste Projekt ist der Aufbau der Marke Bergstrom seit 2016. Bergstrom steht für die Outdoor, MTB E-Bikes im Portfolio.

Wenn ein Familienbetrieb so nachhaltig arbeiten kann wie die St.Galler hat das seine Gründe. Erfahrung und Weitsicht gehören genauso dazu wie eine Vision. Mit der Vision, die besten E-MTB für die Schweiz zu bauen, wurde Bergstrom ins Leben gerufen. Wie ist der Plan, die Marke langfristig erfolgreich zu halten?

Der wichtigste Punkt dabei ist, das E-MTBler den Spass am Biken ausleben und behalten können, denn ohne die Zielgruppe gibt es keinen Markt. Und hier spielt die Verantwortung von Bergstrom eine entscheidende Rolle. Den Verwendungszweck genau zu kennen und innerhalb der MTB-Szene zu unterscheiden, wer macht was, wer braucht was? Dann die richtige Wahl für Rahmen, Fahrwerk und die Motorisierung zu treffen. Mit einer nachhaltigen Philosophie und Strategie.

Nicht «Höher, schneller, weiter»

Das ist heute nicht immer einfach, denn die Industrie überholt sich gerne selbst. Schnell ist man in der Bike Branche beim «schneller, weiter» einfach um zu zeigen was man als Hersteller kann, nicht unbedingt immer zum Vorteil oder Vergnügen der Nutzer. So hat man in den 90er Jahren das Fully übertechnisiert bis zu einem Punkt, dass man als Biker gar nicht mehr wusste, welchen Knopf man für welche Features drehen musste.

Beim E-Bike geht es schnell um die Motorisierung, nach dem Motto «Mehr Power ist immer besser» wird der Fokus der Entwicklung auf den Antrieb gelegt. Diese Skala ist grundsätzlich nach oben offen, es liegt also in der Verantwortung der Player im Markt, die nötige Vernunft walten zu lassen, denn sonst nimmt das den Spass in zweierlei Hinsicht:

  1. Ein existentielles Problem für die gesamte Community der E-MTBler: Wenn sich die Fälle der Übermotorisierung und der damit einhergehenden Unfälle im Wald und in den Bergen häufen, wird der MTB-Sport insgesamt eingeschränkt. Und das zurecht und auch zum Schutz der Biker, denn es gibt zu viele, die das Mehr an Power nicht im Griff haben. Wir müssen sicherstellen, dass unser Sport legal und populär bleibt.

  1. Auf das Bike selbst bezogen: Mehr Power ist nur bedingt besser. Es geht um Balance und Ausgewogenheit, nicht nur um Watt. Das Bike muss vom Handling her ein agiles MTB sein, um den Ursprüngen des Bikens treu zu bleiben. Dem, was den Spass ausmacht.

Der Weg: Eine nachhaltig orientierte Selbstregulierung für Marke und User, damit man auch noch in ein paar Jahren im Wald fahren kann, ohne illegal zu sein. Und Bergstrom unterstützt Partner, die diese Verantwortung wahrnehmen, wie Bosch.

Der Bergstom Weg geht zurück zu den Wurzeln. Sich darauf besinnen, was MTB und E-MTB ausmacht: Spass an sportlichem Fahren auf den Trails, bergauf wie bergab in den Flow kommen und die Natur erleben. Der Antrieb entscheidet mit über die Art des Bikens: Wer sich fühlen will, wie auf einem normalen Bike und gerne mit hoher Trittfrequenz dynamisch fährt, ist mit den leichten Bosch SX Motor, wie im Bergstrom Flow bestens bedient. Wer mit mehr Newtonmeter langsamer treten will und vor allem auf den Bergauf Speed Wert legt, der ist beim CX-Motor vom ATV-C richtig aufgehoben.

Mit dem Bergstrom Flow wurde in 2024 bereits ein Statement für all diejenigen gegeben, die gerne Mountainbiker sind und bleiben wollen. Ein Bike mit dem Fahrverhalten eines MTB. Das direkte und feinfühlige Ansprechverhalten des Flow vermittelt das Gefühl des konventionellen Fahrradfahrens, ausgestattet mit einem Motor, der sportliche Fahrweise belohnt, in dem er bei hoher Frequenz auf die Peak Performance kommt.

Beim Bosch Performance SX Motor arbeiten Muskelkraft und elektrische Unterstützung füreinander. Der SX bringt mit einer Peak Power von 600 W eine ungekannte Endschnelligkeit an den Start. Das ist die Kunst der Definition eines E-MTB von morgen.

Ausblick = Vorfreude

In 2025 geht es mit dem Bergstrom Line Up komplett zurück zu den Wurzeln: Das Bergstrom Roots ist All Mountain pur. Puristisch im Design, leicht aus Carbon kommt der Rahmen mit einem eigens entwickelten integrierten Linkage Driven Single Pivot System mit progressiver Dämpferanlenkung. Abgestimmt auf den sportlichen E-Biker ist das Roots mit dem Bosch SX Motor ausgestattet.

Eine Vorstellung im Detail folgt demnächst, Eines lässt sich aber schon jetzt sagen: Bergstrom definiert mit der neuen Range die Eckpunkte neu. Mit den 2025er Bikes werden vom ATV-C bis zum Roots die verschiedenen Motivationen des Mountainbikens abgedeckt. 

Ein Faktor für die Motivation ist,dass Bergstrom der erste Schweizer Hersteller ist, der E-MTB Finanzierung anbietet: Mit  0% Finanzierung zinslos und unkompliziert. 

0% Finanzierung für dein Bergstrom E-Bike – lebe deinen Traum

More to come ...

Hier gibts weitere Informationen

Weitere News zu diesem Artikel


Hinweis: Dieser Inhalt stammt von einer kommerziellen Partnerorganisation von Ride.