Fahrrad richtig einwintern: so bleibt dein Bike fit | Ride MTB

Fahrrad richtig einwintern: so bleibt dein Bike fit

Mit kürzeren Tagen, kühleren Temperaturen und häufigerem Regen endet für viele Radfahrer die Bike-Saison. Bei Tourenradlern, Strassensportlern, Mountainbikern und Stadtfahrer gerät das Fahrrad im Keller und in der Garage schnell in Vergessenheit. Doch ohne die richtigen Handgriffe zum richtigen Einwintern kann so eine Standzeit dem Bike übel zusetzen. Wir zeigen dir, wie Winterruhe richtig geht.

Legst du dich abends einfach in Strassenkleidung schlafen? Vermutlich nicht. Und genauso, wie wir uns vorher umziehen, die Zähne putzen und vielleicht hier und da etwas Hautpflege auftragen, braucht auch dein Fahrrad vor der Ruhezeit ein bisschen Aufmerksamkeit. Denn Fakt ist: Wer ein gut genutztes Fahrrad ohne weitere Vorkehrungen einfach für Monate abstellt, riskiert Schäden. Umgekehrt gilt: Je besser vorbereitet das Bike in die grosse Pause geht, umso mehr behält es seinen Wert und umso besser startest du in die neue Saison.

Wichtig ist beispielsweise, den Luftdruck in den Reifen auf das maximal zulässige Mass zu erhöhen. Denn wenn sich das Rad im Winter buchstäblich die Reifen plattsteht, beschädigt das die Karkasse. Der zulässige Druck steht auf der Reifenflanke. Wenn du dein Rad über den Winter hängend lagerst, senke den Reifendruck auf ca. 1 Bar, bei Rennrädern auf ca. 2 Bar. Übrigens: Wenn Gänge hakeln oder die Bremsen runter sind, bring dein Rad besser jetzt in die Werkstatt statt im Frühjahr, wenn alle dort Schlange stehen.

Weiter geht die kleine Herbstkur mit einer gründlichen Reinigung mit viel Wasser und soften Tüchern oder Bürsten. Denn anhaftender Matsch verhärtet mit der Zeit und backt richtig fest. Staub und Steinchen können sich in Schaltung und Bremsen festsetzen und Züge blockieren. Nächstes Frühjahr lässt sich der Schmutz dann nur noch mit aggressiven Reinigungsgeräten und -mitteln wieder entfernen, die das Finish des Bikes beschädigen könnten. Dass das Rad anschliessend optimal getrocknet werden muss, liegt auf der Hand, denn Rost am Rad kann keiner gebrauchen.

Schont Fahrrad und die Umwelt: neues Protektionsspray biologisch abbaubar​
Und wie lässt sich das saubere Bike jetzt konservieren? Einen idealen Schutz für die kalte und feuchte Jahreszeit bietet Motorex Bike Protect Bio: Das neue Schutzspray aus dem Sortiment des Schweizer Premiumherstellers verhindert Korrosion sowie Ablagerungen von Staub und Schmutz im Winterquartier. Ein dünner Ölfilm wirkt wie eine schützende Garage aus der Sprühdose. So ist das Mountain-, Trekking-, Renn- oder E-Bike im kommenden Frühling schnell und in grossem Glanz wieder einsatzbereit für die erste Tour des Jahres. Neben dem Fahrrad schontMotorex Bike Protect Bio auch die Umwelt: Das vollständig biologisch abbaubare Produkt erfüllt die strenge OECD-Norm 301B.

Für das Auftragen des effizienten Schutzfilms genügt ein haushaltsüblicher Putzlappen oder ein Microfasertuch. Wenn Motorex Bike Protect Bio durch kurzes Schütteln seine optimale Konsistenz erreicht hat, genügen leichte Sprühstösse aus der 300-Milliliter-Flasche auf das Tuch. Danach das Produkt auf den zu schützenden Elementen verteilen – fertig. Übrigens: Die Sprühflasche lässt sich auch kopfüber verwenden. Dies erleichtert die Arbeit zusätzlich.

Die schnelle Reaktivierung des Bikes zum Frühjahr leicht gemacht​

Motorex Bike Protect Bio eignet sich für Rahmen, Gabel und Antriebseinheit sowie alle Chromteile. Der Kontakt zu Bremsscheiben, Sattel, Reifen und Griffen sollte vermieden werden. Übrigens: Die erste Anwendung macht schon vor der Fahrt ins Winterquartier Sinn, denn das neue Protektionsspray bietet auf herbstlichen Touren über nasse und verschmutzte Wege perfekten Schutz. Bei der Reinigung des Bikes nach dem Fahrspass durch Schlamm und Pfützen fällt der Unterschied schnell auf – Staub, Matsch und Dreck haften weniger hartnäckig an.

Clean, Care, Lube: für jeden Handgriff am Bike das optimale Mittel​

Der Pflege- und Schmierstoffspezialist Motorex hat sein Bike-Sortiment übrigens besonders übersichtlich geordnet: Alle Produkte sind entsprechend ihren Einsatzbereichen klar und deutlich mit «Clean», «Care», «Lube» oder «Workshop» gekennzeichnet. Das erleichtert dir die Wahl des richtigen BIkes' Best Buddy von der grünen Premiummarke. Ein Blick in das umfangeiche Angebot lohnt sich für jeden Biker – vom Gelegenheitsradler bis zum ambitionierten Sportler. Für die Reinigung eignet sich beispielsweise Bike Clean in nachfüllbarer Sprühflasche. Es ist zudem ideal fürs Entfernen des schützenden Bio-Ölfilms bei der Reaktivierung des Bikes im Frühling. 

Aber zurück zum Einwintern: Die Kettenglieder sollen auch nach der Standzeit optimal gleiten. Daher reinige die Kette zunächst z. B. mit dem Bike Chain Degreaser Spray von Motorex, einem Lappen und einer Bürste. Dann trägst du ein Kettenöl aus der Chainlube-Reihe von Motorex auf. Zunächst auf die Innenlaschen und Röllchen, dann verteilst du das Öl mit ein paar Kurbelumdrehungen auf der Kette. Überschüssiges Öl mit einem weichen Lappen entfernen – und die gleiche Frischekur auch für die Schaltung anwenden. Wenn du dein Rad so in die Pause schickst, ist es gleich zum Start in die neue Saison topfit.

Hier gibts weitere Informationen

Weitere News zu diesem Artikel


Hinweis: Dieser Inhalt stammt von einer kommerziellen Partnerorganisation von Ride.