Freedom, peace, love and roots
Bevor es um die Entwicklung des idealen E-MTB´s für die Schweizer Trails geht, steht das Thema Verantwortung für die Community als oberster Punkt auf der Agenda. Wir wollen alle gerne unseren Spass im Wald haben. Die E-Bike Technik ist fortgeschritten, es gibt Antriebe abgestimmt auf bestimmte Zwecke. Zurzeit geht es bei vielen E-MTB Entwicklungen um mehr Power. Eine Übermotorisierung, ein ständiges «höher, schneller, weiter» wird aber mittelfristig das Gegenteil von Spass für alle bewirken, denn es werden Verbote ausgesprochen werden, der Trail Verkehr wird noch weiter reguliert werden. Vor allem aber wird das Bike immer mehr vom Fahrer entkoppelt. Das wollen wir nicht. Also heisst es hier für die Entwickler, eine ausgeglichene Wahl an Motorisierung zu treffen und das Bike gut abzustimmen, um den maximalen Spass zu Tage zu bringen. Der Zweck der Mission «Roots» für die Bike Macher: Das E-MTB soll sich wie ein Bike anfühlen.
Roots of fun and dirt
Wir gehen zurück zum Motiv. Nicht nur, was das Bike kann, sondern was der Fahrer mit dem Bike will. Und da sind wir wieder beim Spirit.
Als Joe Breeze 1977 sein erstes Mountainbike gefertigt hat, hat er damit der Welt ein Spielzeug gegeben, das perfekt in die Zeit gepasst hat. Die Siebziger: Freedom, Playing around in der Natur, Mountainbiken erfinden in Jeans. Peace and Love mit Lightweight Tubing, bärtig und mit langen Haaren im Wind. Die Hippie Jungs hatten einfach Spass, weil ihre Bikes etwas konnten, was die anderen Bikes nicht konnten. Schnell shredden im Dreck zum Beispiel oder um die Kurve sliden, weil sie leicht im Handling waren.
Roots gibt auch im Namen wieder, was die Intention bei der Entwicklung des Bergstrom Bikes war: Ein Allrounder Bike bauen, mit grösstem Fokus auf dem Spass am Biken. Nimble im Handling, leicht und vom Fahrverhalten auf dem Trail ganz nah an einem regulären MTB. Das Roots wird ein Bike zum Spielen.
Die Features für die Spielwiese
Looks & Design: Egal welches Bike und welche Motivation: Das Erste, was in den Spass einzahlt, ist der Look des Bikes. Das Roots ist ein filigran-minimalistischer Knaller. Das Design ist edel, funktionell schlicht und doch ein bisschen martialisch. Ein echt unaufgeregter Hingucker. Check.
Was will der Allrounder(in): Kontrollierte Performance und Ausdauer und Praktikabilität auf allen Trails und Touren.
Kontrolliert im Handling bei geringem Gewicht: Ein leichter Rahmen ist agiler. Der Roots Carbonrahmen ist leicht – Das Roots bringt es auf 19 Kilogram. Ausgestattet ist das Roots mit einem von Bergstrom entwickelten Federungs-System!
Das Linkage Driven Single Pivot System (LDS- eL-Di-eS)
Vertical Compliance, Lateral Stiffness:
LDS spielt mit der Vertical Compliance des Fahrwerks. Die Federung wird über eine Verlängerung in der Kettenstrebe angelenkt. Sie wirkt wie eine Blattfeder und vermag so kleine Schläge und Vibrationen effizient zu eliminieren ohne das Fahrwerk zu aktivieren. Das ist insbesondere bei Small Bumps ein echtes Plus.
Lateral Stiffness: Mit dem integrierten Linkage System wird das System in der Seitensteifigkeit verstärkt. Mit progressiver Dämpferanlenkung ist das System komfortabel im mittleren Federwegsbereich, das straffe Fahrwerk geht aber schnell und direkt nach vorne, wenn es schnell gehen darf.
LDS ist ein kontrolliert ansprechendes Fahrwerk, das Brems- und Antriebseinflüsse von der Federung entkoppelt. Der Roots Rahmen ist in der Gewichtsverteilung mit optimalem zentralem Schwerpunkt abgestimmt. Die tief angeordnete Kinematik der Konstruktion schafft einen tiefen Fahrzeugschwerpunkt.
Performance: Der Bosch Performance Line SX Motor fährt sich, dass man sich vom Tretverhalten fühlt, wie auf dem Bike, nur mit dosierter Zusatzpower. Beim SX lässt sich eine Peak Power von 600 Watt Spitze abrufen. Mit 55 Newtonmeter ist die Leistungskurve auf Trittfrequenz ausgelegt. Cadence is King, das macht das Bike schnell und authentisch im Fahrverhalten
Langanhaltend und Ausdauer: For the long ride schafft der integrierte «Bosch 400 Wh» Touren bis 1100 Höhenmeter, Mit dem Power More Range Extender erhöht sich die Reichweite um weitere 60 Prozent.
Praktisch: Der Dämpfer läuft parallel zum Sitzrohr. Damit ist er vor Schlamm geschützt und trotzdem gut zugänglich. Diese Dämpferkonstruktion schafft ein grosses Rahmendreieck und ist praktisch: Man kann Range Extender und eine Trinkflasche am Rahmen unterbringen. Der intelligent genutzte Bauraum ermöglicht die Integration einer geschützten Intube-Storage–Box, ein Fach mit Verschluss für Ladeport und Range Extender Kabel.
Auf allen Trails: Mit 140 Millimeter Federweg Rock Shox Pike und der Rock Shox Deluxe Selcet+ Dämpfer harmonieren so mit dem LDS-System, dass es sich mit dem Roots auf der Tour oder dem Trail ideal leben lässt.
Mehr dazu hier: https://bergstrom.bike/back-to-the-roots
Zinslos in den Boost Mode: https://bergstrom.bike/finanzierung
Hinweis: Dieser Inhalt stammt von einer kommerziellen Partnerorganisation von Ride.