Der neue Gurten-Trail wird mit einer Party eröffnet
Immerhin, so lang wie für die ersten offizielle Strecke am Gurten hat es nicht gedauert. Damals zogen an die zehn Jahre ins Land, bis am Berner Hausberg legales Trailbiken möglich war.
Gut zweieinhalb Jahre hat sich die neue Generation von Trailnet mit Grundeigentümergesprächen und -verhandlungen, der Projekterarbeitung, mit Vorabklärungen beim Kanton, Projektbereinigungen und Zusatznachweisen, der Baueingabe und schliesslich dem Bewilligungsverfahren inklusive Einspracheverhandlungen vergnügt. Am 16. September hat hoffentlich das eine oder andere Bier gezischt: Dann hat das Regierungstatthalteramt Bern-Mittelland die Baubewilligung erteilt.
Das 20-Jahre-Jubiläum war zwar schon im April 2024 Aufhänger des Trailnet-Festivals in Biel. Aber wenn man schon eine neue Strecke zum Auspacken hat, kann man so einen Geburtstag auch nochmals feiern. Und so soll es geschehen, am 5. Juli 2025, wenn der Gurten-Trail 2.0, wie ihn Trailnet nennt, offiziell den Bikerinnen übergeben wird.
Gurten-Trail 2.0: Flacher und wartungsärmer
Die ursprüngliche Strecke am Gurten ist in den Nullerjahren entstanden, als Ersatz für diverse illegale Trails am Hausberg von Bern und in einer Zeit, als mehrheitlich versierte Hardcore Biker sich auf solchen Anlagen austobten. Entsprechend steil und anspruchsvoll ist dieser Veteran der Community Trails in der Schweiz.
Die Folge sind einerseits bis zu 40’000 Abfahrten pro Jahr – was natürlich auch am bequemen Bergtransport mit der Gurtenbahn liegt, aber auch daran, dass die Strecke offensichtlich Spass macht. Eine weitere logische Konsequenz ist die starke Erosion wegen der durchschnittlich 14 Prozent Gefälle.
Der Gurten Trail 2.0 soll einfacher und breitensporttauglicher werden, so der gewachsenen Anhängerschaft des Trailbikes Rechnung tragen und auch weniger Wartungsaufwand verursachen.
Crowdfunding mit Bagger-Kurs und First Ride
Jene, die jetzt schon der Herzschmerz plagt, weil ihre geliebte alte Strecke im März 2025 teilweise dem Waldboden gleich gemacht wird, können sich damit trösten, dass der neue Trail 600 Meter länger ist. Und weil er nur noch 10 Prozent Gefälle hat, ist man darauf noch länger unterwegs. Und für Buchhalter: Der aktuelle Gurten Trail ist 1,8 Kilometer lang. Der neue wird 2,4 Kilometer messen, davon werden 1,7 Kilometer neu angelegt, 700 Meter überarbeitet und 1,1 Kilometer zurückgebaut. Die ganze Umgestaltung will Trailnet mit einer Trailbau-Firma in drei Monaten schaffen.
Und jetzt kommt ihr ins Spiel, denn die Finanzierung des Gurten Trail 2.0 ist erst zu rund 75 Prozent gesichert. Neben weiteren Sponsoren soll ein Crowdfunding 30’000 Franken einbringen. Den Mitfinanziererinnen winken interessante Goodies wie Gurten-Trail-Socken (88 CHF), ein Bagger-Kurs (999 CHF) oder ein Jahres-Abo für die Bahn sowie der First Ride auf dem neuen Trail (2222 CHF), den man sich aber mit maximal neun weiteren grosszügigen Crowdfundern teilen muss. Die Finanzierungskampagne läuft noch bis am 5. Januar 2025.