Drei Mountainbikes - wie von einem anderen Stern
Bei diesem Rahmen aus dem deutschen Lübeck ist die Besonderheit, dass das Tretlager vom Hauptrahmen losgelöst und mit dem Hinterbau über eine Wippe verbunden ist. Durch diese Konstruktion sind verschiedene Schalttypen möglich, konventionelle Kettenschaltung à la Shimano XT passen genau so wie sophistizierte Variante à la Pinion-Getriebschaltung. Beim Quintessenz sollen die Antriebseinflüsse von der Federung komplett entkoppelt sein. Dazu trägt sicherlich bei, dass die Kettenführung über die Umlenkrolle am Drehpunkt des Hinterbaus läuft. Am wichtigsten für den innovativen Rahmen ist indes, dass er eine Winkelverstellung zulässt. Mittels einem Gelenk zwischen Hinterbau und Hauptrahmen lassen sich Lenkwinkel zwischen 62 und 65 Grad realisieren. Beim Federweg am Hinterbau geht es üppig zu, es stehen 200 Millimeter zur Verfügung.
Vast Tech
Überlegene Pedalkinematik, effizientere Stoßdämpfung, massiv reduzierte ungefederte Masse, reduzierte Komplexität und geringstes Rahmengewicht: Mit diesen Schlagworten bewirbt Vast Tech seinen Fully-Rahmen, nennt aber keine genaueren Daten dazu. Der Carbon-Rahmen bietet nicht nur mit dem asymetrisch platzierten Dämpfer einen Hingucker-Effekt. Die auf der Antriebsseite hochgezogene Kettenstrebe erinnert stark an die Elevated Chainstay-Konzepte aus den Anfängen des Mountainbikes, die Dämpferposition erinnert zudem an die LRS-Bikes von Merida und Centurion aus den Nullerjahren. vasttech.design
Stanton Switch 9erFS
Wer sich ein hier nicht allzu bekanntes Bike anschaffen will, für den lohnt immer wieder ein Blick nach Grossbritannien. Dort ist der Rahmenhersteller Stanton beliebt, der sich mit radikalen Hardtails für Federgabeln mit bis zu 160 Millimetern Federweg einen Namen gemacht hat. Für Aufsehen seitens Stanton sorgt ein neues Fully, das Switch9erFS. Dieses rollt auf 29er-Laufrädern und bietet hinten 140 Millimeter Hub, vorne sind Gabeln mit 160er-Federweg richtig am Platz. Zeitgemäss ist das Oberrohr richtig lang, der Sitzwinkel mit 63 Grad richtig flach und der Sitzwinkel mit 76 Grad kletterfreudig steil. Wer sich sein Bike auf den Leib schneidern lassen will, ist bei Stanton auch richtig: Fürs neue Fully gibt es eine Customisation-Möglichkeit: Die Längen von Sitz-, Ober- und Steuerrohr sind wählbar. stantonbikes.com