Lapierre beschleunigt mit einem neuen Race-Fully
Lapierre XR, so heisst die neue Race-Feile aus Frankreich: der Hersteller gönnt dem Rad 100 Millimeter Hub an Front und Heck, die Laufräder sind im 29 Zoll-Mass gehalten, das Steuerrohr ist konisch, die Züge innen verlegt, die Hinterradachse im 12-Millimeter-Standard ist mit für Steifigkeit am Hinterbau verantwortlich.
Der Carbon-Rahmen des neuen XR soll rund um 1800 Gramm wiegen. Der Hinterbau des Renn-Fullies steht voll unter Strom: bei den sechs Varianten kommen jeweils drei Modelle mit dem elektronischen Dämpfersystem von Fox oder von Rock Shox zum Einsatz.
Beim Zesty, dem Allmountain-Rad mit 140 Millimeter Hub am Heck, haben die Ingenieure ein Fein-Tuning der Geometrie realisiert. Der Lenkwinkel ist von 67 auf 66.5 in Richtung Laufruhe gewandert, ein tieferes Tretlager soll das Bergab-Potential weiter steigern.
Auch bei der Enduro-Maschine Spicy haben die Franzosen am Steuerrohr Hand angelegt, und die Geometrie Richtung rassig bergab frisiert. Dem Downhill-Modell – schlicht DH genannt – können in der Saison 2013 noch gröbere Brocken in den Weg rollen: mit 220 statt wie bisher 200 Millimetern Federweg am Heck wird das überarbeitet Gravity-Bike viel Bergab-Drang entwickeln.
Wie Christophe Prior, Geschäftsführer von Primussports und Schweizer Distributor für Lapierre, bekanntgibt, profitieren zahlreiche Modelle (genau genommen: XR 529, 729 und Team, Zesty 314, 414, 514, 714, und 914, Spicy 516 und 916) vom neuen elektronischen Dämpfungssystem «e:i shock». Somit kommt die elektronisch geregelte Dämpfung am Hinterbau nicht nur beim rennorientierten Mountainbike zum Einsatz, sondern die Franzosen bringen die Elektronik auch im Allmountain- und Enduro-Bereich.
Gemäss Primussports sind die neuen Modelle auf Dezember 2012 zu erwarten. Der Preisaufschlag vom klassischen Dämpfer zum elektronischen System veranschlagt der Distributor mit voraussichtlichen CHF 500 bis zu CHF 700.