Walliser Trails öffnen – Aufräumarbeiten zeigen Wirkung | Ride MTB

Walliser Trails öffnen – Aufräumarbeiten zeigen Wirkung

Biketrail Moos in Zermatt

Nach den starken Schneefällen Mitte April zeigen sich die Auswirkungen auf die Bike-Infrastruktur im Wallis sehr unterschiedlich. Während das Unterwallis bereits gut in die Saison startet, dauern die Aufräumarbeiten in anderen Regionen noch an. Shuttle-Anbieter wie Trail Taxi leisten wertvolle Unterstützung bei der Schadensaufnahme und ermöglichen in Teilen bereits wieder sichere Bike-Touren.

Die Trail-Situation im Wallis verbessert sich regional unterschiedlich. Das Unterwallis, insbesondere ab Martigny talwärts, blieb von den späten Schneefällen am 17. April weitgehend verschont und die Bike Saison konnte beginnen. Lokale Anbieter empfehlen dennoch eine sorgfältige Routenplanung, denn nicht alle Sperrungen sind digital auf Plattformen wie Schweiz Mobil oder Swisstopo vermerkt.

Anders sieht es in weiten Teilen des Mittel- und Oberwallis aus. Dort arbeiten viele Gemeinden mit Hochdruck an der Instandsetzung der Infrastruktur. Der Fokus liegt auf den meistbegangenen Routen – doch der Prozess braucht Zeit. In kleineren Gemeinden fehlen oft Ressourcen und Personal, weshalb die Prioritäten zuerst auf Strassen und landwirtschaftlichen Zufahrten liegen. Erst danach kommen Wander- und Bikewege an die Reihe. Dennoch ist die Stimmung zuversichtlich: Mit etwas Geduld lassen sich viele Regionen bald wieder sicher und genussvoll befahren. Wer auf Nummer sicher gehen will, plant seine Tour mit einem lokalen Guide oder erkundigt sich bei lokalen Bike-Shops und dem Tourismusbüro. Lokale Guides und Shuttle-Dienst Anbieter geben gerne Auskunft und Tipps.

In der Region Zermatt sind die Schäden geringer als im Tal – die Bäume in höheren Lagen sind Schneelasten eher gewohnt. Trotzdem bleiben viele Wander- und Bikewege derzeit noch geschlossen, auch aufgrund der Schneereste. Dank dem guten Zusammenspiel der Trail-Pfleger und des Forsts werden laufend neue Trails eröffnet. Nordseitig liegt der Schnee vielerorts noch bis zur Waldgrenze. Im Goms zum Beispiel laden die tiefer gelegenen Wege bereits zum Biken ein. Verschiedene Bikeparks öffnen ihre Trails am verlängerten Auffahrtswochenende um den 29. Mai.

Im Raum Martigny und Val de Bagnes meldet der Shuttle-Anbieter Trail Taxi, dass viele Strecken bereits freigeräumt sind. Das Team unterstützt die Gemeinden regelkonform bei der Einschätzung der Schäden und informiert aktiv über den Zustand der Trails. Dank schneller Koordination per WhatsApp-Gruppen unter Guides und Biker:innen ist das Shuttle-Angebot dort bereits wieder angelaufen. In den östlichen Regionen wie Visp und Brig dagegen verzögern sich die Arbeiten noch – dort sind viele Wege nach wie vor blockiert oder gesperrt.

Trotz gesetzlicher Einschränkungen greifen vereinzelt auch engagierte Freiwillige zu Handsägen – sogenannte «Trail Ninjas» – um einzelne Passagen wieder passierbar zu machen. Diese Einsätze sind zwar hilfreich, aber nicht ungefährlich: Verkeilte Bäume stehen oft unter Spannung und können unkontrolliert kippen. Darum sollten die Räumungsarbeiten den Profis überlassen werden. 

Fazit:
Das Wallis ist bereit für die Bike-Saison 2025 - speziell mit dem Highlight der Heim-WM Ende August bis Anfang September, verteilt über acht Destinationen. Es gilt wie überall, die geplante Tour im Voraus gut planen, lokale Hinweise beachten und offizielle Sperrungen respektieren.


Passende Ride-Spotguides

Alles Wissenswerte zu Martigny - Verbier gibts im Ride-Spotguide für Martigny - Verbier.
Alles Wissenswerte zu Zermatt gibts im Ride-Spotguide für Zermatt.
Alles Wissenswerte zu Brig / Visp gibts im Ride-Spotguide für Brig / Visp.
Alles Wissenswerte zu Aletsch - Goms gibts im Ride-Spotguide für Aletsch - Goms.

Weitere News zu diesem Artikel