Weltcup 2025: Es geht los mit dem Doppelhammer in Brasilien! | Ride MTB

Weltcup 2025: Es geht los mit dem Doppelhammer in Brasilien!

UCI Mountainbike World Series Auftakt Araxa 2025

Der brasilianische Austragungsort Araxá ist am 5. und 6. April Schauplatz des ersten UCI-Cross-Country-Weltcups der Saison und auch des zweiten am 11. und 12. April. Gefahren wird auf zwei unterschiedlichen Strecken. Klare Favoriten gibt es noch keine, nur Tendenzen. An den bisherigen Rennen vermochte noch niemand so richtig die Karten auf den Tisch zu legen.

Nach einer sechsmonatigen Pause geht es wieder los mit den «Whoop UCI Mountain Bike World Series». Der Auftaktort Araxá, Minas Gerais, liegt im Südosten von Brasilien, 600 Kilometer südlich der Hauptstadt Brasília. Araxá veranstaltete vor einem Jahr den zweiten Weltcup-Stopp und feierte zugleich eine gelungene Premiere.

Zwei Rennen, zwei Strecken, aber unterschiedliche Sieger?

Araxá bot bei seinem Weltcup eine schnelle, aber anspruchsvolle Strecke. Sie verlangte eine gute Taktik und Stamina, aber liess keine Fehler zu. Damals bot das Rennen von Beginn weg jede Menge Spannung, und kein Angriff war eine gemachte Sache. Am Ende war es der Däne Simon Andreassen, der sich im Sprint gegen seine drei Mitstreiter der Fluchtgruppe durchsetzte. Die Messlatte liegt also hoch für diese Doppelaustragung, im Short Track wie auch im Cross Country.

Obwohl der Austragungsort für die nächsten zwei Wochen derselbe sein wird, sollen die Ergebnisse des ersten Rennwochenendes beim zweiten Rennen keine ausgemachte Sache werden. So halten die Streckenbauer beim zweiten Weltcup die Fahrer mit einer modifizierten Cross-Country-Strecke auf Trab und die Zuschauer bei Laune.

Favoriten am Start

Die erste Weltcup-Runde ist immer eine Art Lotterie mit Vorhersagen. Zwar haben in dieser noch jungen Saison bereits einige hochkarätige Rennen stattgefunden, doch nirgends, wo alle namhaften Fahrer aufeinandertrafen. Auch die deutlich unterschiedlichen klimatischen Bedingungen dürften die Karten nochmals mischen.

Vorjahressieger Andreassen wähnt sich nach seinem Sieg in der französischen Rennserie zumindest in guter Form. Mathias Flückiger hat am vergangenen Wochenende in Araxá bereits ein Rennen zur Akklimatisation bestritten und ist äusserst positiv gestimmt: «Ich fühlte mich gut, wobei man bedenken muss, dass wir erst vor zwei Tagen aus der Schweiz in den brasilianischen Sommer gekommen sind. Nun freue ich mich, endlich wieder eine Saison befreit Rennen zu fahren und es einfach geniessen zu können.» Filippo Colombo, der vor einem Jahr ebenfalls um den Sieg sprintete, wähnt sich ebenfalls in einer sehr guten Verfassung – ebenso Nino Schurter, mit dem Colombo das Cape Epic gewann. Doch man macht die Rechnung nie ohne die Franzosen: Victor Koretzky und Jordan Sarrou sind stets gefährliche Zeitgenossen, wenn es um die vordersten Plätze geht. Und nicht zu vergessen Charlie Aldridge. Der junge Brite ist in Form, hat sie aber noch nicht vollends gezeigt.

Frauen-Rennen mit prominenter Absenz

Bei den Frauen sind alle Augen auf Alessandra Keller gerichtet. Es sind wohl weniger die Erwartungen als die Spannung, wie die Weltcup-Gesamtsiegerin von 2024 beim Weltcup-Auftakt fahren wird. Keller musste sich vergangenen Herbst einer Knieoperation unterziehen und geht in Brasilien entspannt an den Start: «Mit einer erfolgreichen Reha nach meiner Kreuzband-OP habe ich das erste Saisonhighlight bereits hinter mir. Ich bin sehr zufrieden mit dem Heilungsprozess, dem Wiederaufbau und dem bisherigen Trainingsverlauf. Beim Saisonstart in Brasilien werde ich ohne Druck an den Start gehen und eine erste Standortbestimmung vornehmen können.»

Weiter hat Jenny Rissveds bereits Erfahrung mit Podiumsplatzierungen in Araxá, und Loana Lecomte wird versuchen, ihre Form vom Saisonende fortzusetzen. Lecomte wie auch Rissveds fahren in dieser Saison mit BMC und Canyon unter neuer Flagge. Und dann ist noch Jolanda Neff. Die Olympiasiegerin von 2021 verbuchte an den letzten Rennen gleich einige Siege – allerdings bei sehr garstigen Bedingungen, die mit den erwarteten Bedingungen in Brasilien nicht ganz vergleichbar sind. Fakt ist aber: Die Cannondale-Fahrerin ist in Form.

Vorjahressiegerin Haley Batten steht bei den ersten beiden Weltcups nicht am Start. Seit ihrem Sturz an den Marathon-Weltmeisterschaften im vergangenen September, hat die US-Amerikanerin kein Rennen mehr bestritten.

Neben den üblichen Verdächtigen gibt es zwei weitere Fahrer, die man im Auge behalten sollte: Riley Amos (USA) und Kira Böhm (GER). Die amtierenden Gesamtsieger des U23-Weltcups haben 2024 in Araxá im Short Track und im Cross Country je einen Doppelsieg eingefahren und sind auch jetzt wieder in ansprechender Form. Böhm gewann zudem das UCI-HC-Rennen am vergangenen Wochenende in Araxá gegen ein starkes südamerikanisches Feld.

Programm

Weltcup Araxá 2, Startzeit plus 5h CET

11.04.2025

  • 11:15 Uhr: Cross-country Short Track World Cup - Women U23
  • 11:55 Uhr: UCI Cross-country Short Track World Cup - Men U23
  • 13:00 Uhr: UCI Cross-country Short Track World Cup - Women
  • 13:40 Uhr: UCI Cross-country Short Track World Cup - Men

12.04.2025

  • 09:00 Uhr: UCI Cross-country Olympic World Cup - Women U23
  • 10:45 Uhr: UCI Cross-country Olympic World Cup - Men U23
  • 12:45 Uhr: UCI Cross-country Olympic World Cup - Women
  • 14:45 Uhr: UCI Cross-country Olympic World Cup - Men 

Weltcup im TV

Am 05. April überträgt das Schweizer Fernsehen SRF die Short Track-Rennen zwischen 17:40 und 20:05 Uhr auf SRF Info. Dort werden am 06. April, ab 18:25 Uhr auch die Cross-Country-Wettbewerbe der Frauen übertragen. Um 20:25 Uhr beginnt die Live-Übertragung des Männer-Rennens auf SRF1. 

Die folgende Liste zeigt alle europäischen TV-Sender und Streams, die den Weltcup-Auftakt übertragen.

  • Deutschland – discovery+ & Eurosport
  • Österreich – discovery+ & Eurosport
  • Schweiz – Eurosport & SRF/RSI
  • Italien – discovery+ & Eurosport
  • Belgien – HBO Max & Eurosport
  • Andorra – Max & Eurosport
  • Niedelande – HBO Max & Eurosport
  • Bosnien & Herzegowina – Max & Eurosport
  • Bulgarien – Max & Eurosport
  • Kroatien – Max & Eurosport
  • Tschechien – Max, Eurosport & CT Sport+
  • Dänemark – Max & Eurosport
  • Faröer Inseln – Max & Eurosport
  • Finnland – Max & Eurosport
  • Frankreich – Max, Eurosport & L'Équipe (XCO live + XCC delayed)
  • Griechenland – Eurosport
  • Ungarn – Max & Eurosport
  • Irland – discovery+ & TNT Sports
  • Moldavien – Max & Eurosport
  • Montenegro – Max & Eurosport
  • Nord-Mazedonien – Max & Eurosport
  • Norwegen – Max & Eurosport
  • Polen – Max & Eurosport
  • Portugal – Max & Eurosport
  • Rumänien – Max & Eurosport
  • Serbien – Max & Eurosport
  • Slowakei – Max & Eurosport
  • Slowenien – Max & Eurosport
  • Spanien – Max & Eurosport
  • Schweden – Max & Eurosport
  • Türkei: Eurosport
  • Grossbritannien – discovery+ & TNT Sports