Benutzer-Kommentare sind der Puls der Ride-Touren
Mittlerweile sind in der Touren-Datenbank von Ride über 2000 Routen erfasst, welche über viele Jahre hinweg von den Autoren recherchiert und aufbereitet wurden. Und da kann es vorkommen, dass einzelne Abschnitte einem Erdrutsch zum Opfer gefallen sind, Landbesitzer die Durchfahrt nicht mehr tolerieren oder – noch viel häufiger – ein neuer Mountainbike-Trail angelegt wurde, der die Tour aufwertet. Diese Informationen sind für die Route oft von grosser Bedeutung.
Hinter Ride steht eine Handvoll Tourenautoren. Es ist unrealistisch, dass sie sämtliche Routen im Überblick haben und diese laufend aktualisieren. Zumal bei vielen Inputs zuerst auch noch geprüft werden muss, ob die Rückmeldungen auch tatsächlich der Wahrheit entsprechen oder ob es allenfalls auch nur vorübergehende Einschränkungen sind.
Hier kommen nun die Erfahrungen der zahlreichen Leser zum Zug. Jeder Toureneintrag bei Ride wurde bisher im Durchschnitt rund 3000 Mal gelesen, bei einzelnen Routen ist die Zugriffsquote mittlerweile im sechsstelligen Bereich. Will heissen: Sehr viele Personen sind auf den Ride-Touren unterwegs und bringen die Erfahrungen von unterwegs mit nach Hause. Und wer diese Erfahrungen in Form von Kommentaren zur entsprechenden Tour aufbereitet, hilft dem Nächsten weiter. Deshalb gilt die Regel: Wer mit dem Ride-Track zu einer Tour startet, sollte vorher die Benutzerkommentare durchsehen. Nicht selten sind hier aktuelle und nützliche Hinweise zu finden. Mittlerweile sind auf Ride bei 850 verschiedenen Touren insgesamt über 3200 Kommentare erfasst.
Diese Kommentare sind für Ride ein wichtiges Element, die Datenbasis aktuell zu halten im Wissen, selber nicht alle Touren ständig überarbeiten zu können. Lesererfahrungen sind für die Ride-Macher derart wertvoll, dass sie alljährlich jedem einzelnen Kommentator und jeder einzelnen Kommentatorin ein symbolisches, aber nützliches Geschenk als Dankeschön nach Hause schicken.
Ride erhält immer wieder Aufforderungen, Routenbeschriebe abzuändern und den GPX-Track zu aktualisieren. Das wird in einigen relevanten Fällen auch umgesetzt. Viel wichtiger ist es aber, die Kommentare genau zu lesen und sich darauf abstützend selber Gedanken zur Routenführung zu machen. Denn die Kommentare sind ein wertvolles Gut, die es zu nutzen gilt.