Flückiger und Co. starten mit Thömus auch auf der Strasse | Ride MTB

Flückiger und Co. starten mit Thömus auch auf der Strasse

Das Mountainbiketeam Thömus-Maxon geht einen wegweisenden Schritt in seiner Geschichte und bestreitet erstmals ein internationales Strassenprogramm mit mehreren Einsätzen an der UCI Europe Tour. Ein innovatives Projekt, das die Fahrer auf die immer schneller und taktischer werdenden Mountainbike-Rennen vorbereiten und gleichzeitig Reize im physischen Bereich setzen soll.

«Als eines der weltbesten Mountainbiketeams wollen wir unseren Athleten ständig neue Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bieten. Dabei können Reize über internationale Strassenrennen ein wichtiges Puzzlestück sein», sagt Team-Chef Ralph Näf zur Motivation dieses Projekts im internationalen Mountainbikesport. Diese Reize braucht es, da sich die Art und Weise der Mountainbike-Rennen in den letzten Jahren stark verändert hat: «Unser Ziel ist es, unsere Fahrer auf die immer schnelleren und taktischeren Rennen vorzubereiten. Besonders bei den Short Tracks geht es oft nur ums Taktieren, Positionieren und darum, die Rennen richtig zu lesen. Ellbogen an Ellbogen zu fahren ist eine ganz andere Herausforderung als früher, als Mountainbike-Rennen oft in maximalen Zweiersprints entschieden wurden», erklärt Ralph Näf.

Knowhow vom Ex-Nationaltrainier

Diese Initiative basiert darauf, dass Thömus-Maxon mit den Thömus Akros Youngstars ein eigenes Development-Team hat. Dadurch werden die Thömus-Nachwuchsfahrer bei den Strasseneinsätzen im Profiteam Thömus-Maxon integriert. Alle Athleten erhalten damit die einmalige Chance, in der Vorbereitungen auf die ersten Mountainbike-Weltcups und die weiteren grossen Saisonziele, wichtige Akzente und Trainingsreize mit dem Einsatz an intensiven Strassenrennen zu setzen. Leiter des neuen Strassenprojekts ist der ehemalige Schweizer Nationalcoach Bruno Diethelm, der seit dieser Saison als sportlicher Leiter des Youngstar-Teams fungiert. Diethelm wird mit seinem umfangreichen Fachwissen und einem riesigen Erfahrungsschatz das Team begleiten.

«Ich freue mich sehr, dass wir unseren Fahrern die Möglichkeit bieten können, sich in einem neuen Umfeld auszuprobieren und weiterzuentwickeln. Der Wechsel vom Mountainbike auf die Strasse und zurück wird eine spannende Herausforderung und für alle Athleten in vielerlei Hinsicht einen grossen Benefit mit sich bringen», betont Diethelm.

Auftakt mit Kroatienblock

Die Athleten haben bereits vergangene Woche die beiden UCI-1.2-Rennen «Umag Trophy» und «Poreč Trophy» in Kroatien bestritten. Aktuell startet das Team um Mathias Flückiger und Lars Forster zur viertägigen Rundfahrt Istrian Spring Trophy (UCI 2.2). Für den Strassenblock in Kroatien wurden folgende Fahrer nominiert: Mathias Flückiger, Lars Forster, Vital Albin (alle Thömus-Maxon), Romano Püntener, Nicolas Halter und Loris Hättenschwiler (alle Thömus Akros Youngstars).

Im späteren Verlauf der Saison, nach den ersten Mountainbike-Weltcuprennen, stehen noch die prestigeträchtige Berner Rundfahrt und das Schweizer 1.2-Rennen in Märwil auf dem Programm. Diese renommierten Veranstaltungen bieten den Fahrern die perfekte Plattform, um ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und im Hinblick auf die grossen Ziele im Mountainbike-Kalender weitere wichtige Impulse zu setzen.

thoemus-maxon.ch


Weitere News zu diesem Artikel