Ja, das gabs tatsächlich: Biker verursachte mit Bremsscheibe Waldbrand | Ride MTB

Ja, das gabs tatsächlich: Biker verursachte mit Bremsscheibe Waldbrand

Bremsscheibe Trockenheit

Es klingt wie ein Outdoor-Mythos, ist laut der österreischichen Polizei aber tatsächlich schon passiert: Maximal erhitzte Bremsscheiben können einen Waldbrand auslösen. Das zu vermeiden ist simpel. Wasser auf die heisse Scheibe ist aber nicht die Lösung.

Passiert ist es schon im März 2018 auf dem Muttersberg in Vorarlberg: Ein Biker legt sein Bike auf einer Wiese ab. Die Bremsscheiben sind so heiss, wie sie auf Abfahrten eben manchmal werden. «Vermutlich aufgrund der überhitzten Bremsscheibe dürfte sich ein Grasbüschel entzündet haben», schreibt der ORF vorsichtig. Endgültig wird die Brandursache nicht geklärt. Der Biker selber bemerkt die Flammen und versucht sie zu löschen. Ohne Erfolg, weshalb er die Feuerwehr alarmiert. Diese löscht den Brand in der Nähe einer Seilbahnstütze.

Bremsscheiben können bis zu 300 Grad heiss werden. Das reicht um welke Pflanzen zu entzünden. Zur Ausbreitung auf einen Wald braucht es zusätzlich Trockenheit, die sich in niederschlagsarmen Hitzewellen wie der aktuellen einstellen kann.

Es muss aber schon einiges zusammenkommen, damit eine Bremsscheibe einen Wald entflammt. Doch gerade bei den aktuellen Verhältnissen, ist es sinnvoll, das Bike bei Pausen in einer Abfahrt so zu positionieren, dass die Bremsscheiben nichts berühren. Das ist auch deshalb ratsam, weil Scheiben sich verformen können, wenn sie irgendwo aufliegen – erst recht, wenn sie glühend heiss sind.

Darum gehört kein Wasser auf die Scheibe

Bekanntlich können hydraulische Scheibenbremsen auf langen, steilen Abfahrten an Bremskraft verlieren, weil die Bremsflüssigkeit zu kochen beginnt. Auch das eine Folge der Hitze der Scheibe, die sich auf den Bremssattel und in die Bremsleitung überträgt. Keine gute Idee ist es in dieser Situation, die Bremse mit Wasser aus der Trinkflasche zu kühlen. Auch wenn das Zischen mit einem Hauch von Physikunterricht Unterhaltung in die Pause bringt. Dieser Kälteschock kann zur Verformung der Bremsscheibe führen, weil sie sich in der Hitze ausgedehnt hat und so plötzlich und ungleichmässig zusammenzieht.

Ein Experte empfiehlt deshalb: Auf der Abfahrt eine Pause einlegen und die Scheibe durch die Temperatur der Umgebung abkühlen lassen – dabei nicht die Bremse gezogen halten, damit Luft an die Beläge kommt, deren sinkende Temperatur sich wiederum auf Bremssattel und -leitung überträgt. Das funktioniert auch bei Hitze. Hat die Bremsscheibe fast 300 Grad, wirken selbst deren 30 noch kühlend.

Die Bremse zwischendurch zu lösen, hilft auch auf der Abfahrt, mit dem Fahrtwind als zusätzlichem Kühler. Intervallbremsen nennt das der Experte. Das ist aber nicht überall möglich. Es gibt Trails, die anhaltend so steil sind, dass es schlicht nicht anders möglich ist, als permanent die Hebel zu ziehen. Da gilt es dann halt, den Abfahrtsrausch kurz zu unterbrechen, durchzuatmen und die Umgebung zu geniessen. 

Manchmal merkt man erst dann, dass Arme und Hände ebenfalls am Überhitzen sind. Auch das kann zu Bremsversagen führen. Ist dem Schreibenden schon passiert, und endete in einem Kuhdraht.


Weitere News zu diesem Artikel