Mehr Details zum E-Bike-Antrieb von Continental | Ride MTB

Mehr Details zum E-Bike-Antrieb von Continental

Über ein neues Modell des Elektrovelo-Herstellers A2B sind bereits einige Eckdaten zum neuen Antrieb von Conti bekannt. Jetzt gibts weitere Infos bezüglich Service, kompatiblen Schaltungen und ersten Verfügbarkeiten. Richtig lässt der E-Bike-Novize die Katze dann an der Eurobike zum Sack raus.

 

a2bconti

Vorhang auf an der Eurobike
Auf der Eurobike vom 27. bis 30. August 2014 in Friedrichshafen wird das Antriebssystem namens Conti Ebike System, das im 4.Quartal 2014 in Produktion geht, für das Publikum zu sehen und zu fahren sein.

Hersteller können bestellen
Dazu stellt das Unternehmen sein Servicekonzept für Hersteller und Handel vor. Dazu gehören unter anderem eine Servicesoftware, Schulungen und eine Hotline. Hersteller können die serienreife Antriebstechnologie mit Zahnriemen ab sofort bestellen. Erste Modelle mit beiden Systemen werden bei verschiedenen Herstellern auf der internationalen Fahrradmesse zu sehen sein.

 

conti2

Alles aus einer Hand
Der Automobilzulieferer, Reifenhersteller und Industriepartner Continental hatte auf der Eurobike 2013 einen Prototypen des Antriebssystems vorgestellt, noch mit dem Motor von AEG. Das komplette Antriebssystem mit Mittelmotor aus der Produktion des Automobilzulieferers Brose, sowie Display, Lenkerfernbedienung und Akku treibt E-Bikes und Pedelecs an. Continental bewirbt seine Lösung als kleiner, leistungsfähiger und leichter als andere auf dem Markt befindliche Konzepte. «In den vergangenen Monaten haben wir viele Gespräche mit Herstellern geführt und das System für die Wünsche aus dem Markt optimiert», sagt Regina Arning, Segmentleiterin Industrie bei der ContiTech Power Transmission Group. «Das Display hat noch einmal eine höhere Auflösung bekommen, das Design des Motorgehäuses und der Rahmenaufnahme wurden angepasst. Dadurch fügt sich der Motor jetzt optisch noch besser in den Rahmen ein und ist gleichzeitig stabiler. Das überarbeitete Batteriemanagement sorgt für eine höhere Betriebssicherheit und ist energieeffizienter.»

Geplante Ankunft im Fachhhandel im Frühling 2015
Nach erfolgreicher Bemusterung bei den Herstellern, gibt der E-Bike-Novize bekannt, wird im 4. Quartal 2014 die Fertigung anlaufen. Ab dem Frühjahr 2015 sollen erste Modelle im Fachhandel erhältlich sein. Passend dazu bietet Continental ab Jahresende Serviceleistungen für Hersteller und Händler an. Mit einer kostenlosen Software lassen sich die Informationen des CAN-Bus-basierten Systems abrufen. Die Angaben zu Leistungsdaten, Ladevorgängen oder dem Nutzerverhalten unterstützen bei der Systemanalyse und der Wartung. Technischen Support leistet eine Hotline, die auch Auskunft über Produkte und Bezugsquellen gibt. Der Service wird über ein zentrales Servicecenter in Frankfurt abgewickelt. Speziell auf die Bedürfnisse von Hersteller und Händlern abgestimmte Schulungen finden ab dem Frühjahr 2015 statt.

 

conti drive system

Die eigene Zahnriementechnik: Conti Drive System
Auch in das Servicekonzept integriert ist die Zahnriementechnik, die Conti unter dem Namen Conti Drive System anbietet. Eine Besonderheit des hauseigenen Riemens im Vergleich mit anderen Systemen sei das Zahnprofil: Die Größe der Zähne sorge für hohe Übersprungsicherheit. Zudem sei weniger Vorspannung als bei anderen Systemen nötig, wodurch die Fahrradkomponenten wie Getriebenaben und Innenlager weniger beansprucht würden und der Fahrer wesentlich leichter in die Pedale trete.

Die passenden Schaltungen
Der Continental-E-Antrieb ist zum Serienstart kompatibel zu den Nabenschaltungen Shimano Nexus/ Alfine, NuVinci 360, NuVinci Harmony und Sram G8 sowie für Pinion-Getriebe, Bosch G2, Freilaufkassettenkörper und dem hauseigenen Conti Drive System.

Die Antriebssysteme und Serviceangebote entwickelt Continental gemeinsam mit dem Spezialisten für E-Bike-Antriebe Benchmark Drives. Das Unternehmen gehört seit 2014 zum Antriebsriemenspezialisten ContiTech Power Transmission Group, einem Geschäftsbereich der Continental-Division ContiTech.

www.contitech.de