Shimano sagt den Kabeln bei der XTR auf Wiedersehen
Batterie im Schaltwerk
So flach wie möglich: Das neue XTR-Schaltwerk setzt auf ein Low Profile Design und geht damit Hindernissen bestmöglich aus dem Weg. Sollte es dennoch zum Crash kommen, kann sich der Wechsel mit einer automatisierten Recovery-Funktion selbsttätig wieder in Betrieb setzen. Für die Stromversorgung - und für das Weglassen von Kabeln - sitzt im Innern des Schaltwerkes eine Batterie. Diese ist herausnehmbar, oder auch am Rad respektive Schaltwerk eingebaut aufladbar. Ganz ohne Kabel geht es bei der E-Bike-Version des XTR-Wechsels nicht, dieser kann von der E-Bike-Batterie gespiesen werden. Mit einer Long- und einer Mid-Cage-Version sind Kassetten von 10-51 und 9-45 Zähnen schaltbar.
Kurbel und Kassette
Neu ins Rennen gehen auch eine überarbeitete 12-fach-Kassette und eine neue Kurbel. Letztere gibt es in einer Version für Enduro-/Trail- sowie Cross Country-Einsätze. Bei der Kassette wird das Rad nicht neu erfunden, die Standards sind bekannt und lauten 12-Gang Hyperglide+ und Micro Spline.
Schalthebel
Ganz frisch kommen die Schalthebel daher: Diese verfügen über keinerlei Kabelanbindung mehr, sprich funktionieren wireless und sind mit sogenannte Paddles ausgestattet. Diese lassen sich - auch mittels einem dritten Schalter - individuell konfigurieren, um etwa Schaltrichtungen einzustellen, den Bike-Computer zu steuern, oder am E-Bike Free Shift und Auto Shift zu bedienen. Für die Stromzufuhr sind zwei Knopfzellbatterien integriert, die rund zwei Jahre durchalten sollen.
Vollbremsung
Nicht nur die Schaltung kommt neu daher, auch bei den Bremsen weht ein frischer Wind. Ins Auge fallen die Leitungsabgänge, die die Hydraulikschläuche eng an den Lenker bringen, was für Internal Routing dienlich ist. Wie bei der Kurbel gibt es zwei Ausführungen von Hebel und Bremssattel, je für Enduro und Cross Country.
Eine runde Sache
Mit Naben und Laufrädern rundet Shimano die neue XTR ab. Auch hier gibt es natürlich Editionen für die Leichtgewichts- und die Enduro-Fraktion. Die Hinterradnabe greift mit einem 3.5-Grad-Winkel schnell ins Geschehen ein, wenn es um Vortrieb geht.
Wie gehts weiter?
Mit der Einführung der Wireless-Technologie bei der XTR sind die Tage der kabelgebundenen Di2 wohl gezählt. Gemäss der Komponentenhierarchie ist wahrscheinlich bald die XT-Gruppe dran, um sich von den Kabeln zu verabschieden.