Hafelekarspitze – Götheweg | Ride MTB

Hafelekarspitze – Götheweg

Hafelekarspitze

Die wohl unbestrittene Königsetappe in Sachen alpines Mountainbiken ist die Hafelekarspitze in Kombination mit dem Götheweg hoch über Innsbruck.


Beschreibung

Die Tour startet an der Hallerstraße bei der Mühlauer Brücke. Aufgrund einer Wegsperrung im Herbst 2024 führt der erste Abschnitt über die Höhenstraße bis zur Talstation der Hungerburgbahn. Von dort folgt man der offiziellen Radroute auf Schotter, die mit einem scheinbar endlosen Uphill zur Seegrube führt. Auf 1900 Meter über Meer bietet sich ein beeindruckendes Panorama auf das Inntal und den Alpenhauptkamm.

Ab der Seegrube wird das Bike geschultert. Der steile Serpentinenweg hinauf zur Hafelekarspitze enthält eine Schlüsselstelle, die jedoch seilgesichert ist und für Mountainbiker mit alpiner Erfahrung gut machbar ist. Der Gipfel der Hafelekarspitze, der durch einige Stufen im oberen Bereich gekennzeichnet ist, markiert mit 2334 Meter über Meer den höchsten Punkt der Tour und bietet ein Panorama-Highlight, das seinesgleichen sucht.

Von der Hafelekarspitze beginnt die Abfahrt auf einem in den Fels gehauenen Alpinpfad. Der Trail weist überwiegend Schwierigkeit S2 auf, ist jedoch aufgrund der exponierten Trassenführung mit Vorsicht zu befahren. Der Weg führt vorbei am sogenannten Jöchl, wo ein kurzer Gegenanstieg zu bewältigen ist, und weiter über die Mühlkarscharte bei der Mandlspitze. Dieser Abschnitt beeindruckt mit seiner spektakulären Anlage und einmaligen Blicken auf die Zugspitze. Nach einem weiteren kurzen Anstieg erreicht man die Mandlscharte und folgt dem Alpinpfad in Richtung Arzler Scharte. Dieser Abschnitt fordert mit Schwierigkeit S2 bis S3 auf Kalkstein und losem Schotter technisches Können.

An der Arzler Scharte gibt es zwei Abfahrtsoptionen:

  • Arzler Reise: Eine Schotterabfahrt im Big-Mountain-Style
  • Direktabfahrt: Ein technisch anspruchsvoller Trail mit Schwierigkeit S3, punktuell S4, der stark wetterabhängig ist und eine saubere Linienwahl erfordert.

Auf ca. 1150 Meter über Meer trifft man wieder auf eine Forststraße, die man in Richtung Arzler Alm quert. Dort beginnt der künstlich angelegte Arzler Alm Trail, der mit Schwierigkeit S2 eine abwechslungsreiche Mischung aus flüssigen Passagen, Steilstufen und Sprüngen bietet. Dieser Trail führt direkt zurück zum Ausgangspunkt.

Tipps:

  • Der Uphill kann durch die Nutzung der Hungerburgbahn und der Seegrubenbahn abgekürzt werden.
  • Aufgrund des hohen Wanderaufkommens sollte die Tour außerhalb der Hauptferienzeit oder an Werktagen durchgeführt werden.
     

Hinweis: Die Route befindet sich auf österreichischem Gebiet und führt über, nicht für Mountainbiker freigegebene Strecken. Die Befahrung dieser Route mit einem Mountainbike obliegt mit dem Bewusstsein der Rechtslage in der Verantwortung jedes einzelnen.

 Für die Anzeige der detaillierten Tourenbeschreibung, der Topo-Karte, des Höhenprofils und für den Download des GPX-Tracks benötigst du ein Benutzerkonto auf Ride-mtb.com mit einem Abonnement. Jetzt anmelden oder Abonnent werden.
Distanz

28 km

Höhenmeter

1765 m

Tiefenmeter

1765 m

Tiefster Punkt

571 M.ü.M.

Höchster Punkt

2275 M.ü.M.

Startort

Innsbruck

Zielort

Innsbruck

Kondition

 

Fahrtechnik

 

Panorama

 

Gesamteindruck

 

Webcode

3372

E-MTB

nicht tauglich für E-Mountainbikes

Autor

Martin Depauli

Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Nahegelegene Bikeschulen:
Nahegelegene Bikeshops:
Es wurden für diese Region leider keine Bikeshops gefunden. Passende Bikeshops können hier ein Partner-Abo erwerben.
Nahegelegene Bikehotels:
Es wurden für diese Region leider keine Bikehotels gefunden. Passende Bikehotels können hier ein Partner-Abo erwerben.
Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können