Radlseehütte
Beschreibung
«Brixen ist mehr als nur die Plose! Auch westlich der Eisack verstecken sich unzählige Singletrail-Juwelen.» Das sagt Alex Resch, seines Zeichens Mountainbikeguide und Chef des Hotels Krone im Herzen der idyllischen Altstadt. Einer seiner Tipps: vom Domplatz aus nicht nach Osten Richtung Plose, sondern nach Westen, hinauf in die Sarntaler Alpen. Ein «Seensuchtsziel» im wahrsten Wortsinn: der Radlsee mit der gleichnamigen Hütte. Die thront in Toplage hoch über dem Eisacktal. Genau gegenüber grüsst die Plose herüber. Wer nach der Einkehr noch Lust auf 360-Grad-Panorama hat, kraxelt 150 Höhenmeter zum weithin sichtbaren Gipfelkreuz des Königsanger (2436 Meter über Meer). Oben am Panoramatisch zeigt sich Südtirol von seiner schönsten Seite: Plose, Monte Cristallo, Schlern, Lang- und Plattkofel, Marmolada und, und, und.
Los geht die 2000-Höhenmeter-Runde am Domplatz in Brixen. Man rollt an der Tourist-Info vorbei in Richtung Westen und folgt dem Weg Nummer 8 nach Tils. Auf der Strasse fährt man stets bergauf nach Gereuth und biegt links auf den Schotterweg Nummer 9 ab. An Stilums vorbei kurbelt man nach Oberschnauders und folgt dort rechts der Markierung 17A zum Parkplatz am Garner Wetterkreuz. Ab hier geht es auf Weg Nummer 10, später auf Weg Nummer 14A zur Brugger Schupfe. Von hier dem Weg Nummer 14 zum Munschegg und dem Weg Nummer 10 weiter zum Radlsee folgen. Die Radlseehütte ist von Ende Mai bis Ende Oktober geöffnet und bietet beste Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten und ein Panorama vom Feinsten. Nach der obligatorischen Einkehr auf der Sonnenterrasse führt der tolle Weg Nummer 8, ein manchmal S2-Singletrail mit einigen verblockten S3-Stellen, bergab. Man trifft auf eine Fahrstrasse und folgt dieser bergab. Über den Pfeffersberg gelangt man über die Wege Nummer 8 und 8A zurück nach Tils. Am Ende von Tils folgt man der Markierung Nummer 8-10 hinunter zur Eisack und rollt auf bekanntem Weg zurück zum Ziel in Brixen.
Hinweise:
- Wer den Aufstieg mit einem Shuttle kürzen will, kann die mit dem Auto bis zum Parkplatz etwas oberhalb von Garn hochfahren
- E-Mountainbiker benötigen aufgrund der vielen Höhenmeter einen Ersatzakku.
- Bei der Abzweigung oberhalb der Glanger Kas Alm steht seit 2020 eine Bikevebortstafel. Dies betrifft den Trail hoch zur Radlseehütte, wo das Bike ohnehin mehrheitlich geschoben werden muss.
Details zur Tour
31 km
1915 m
1915 m
569 M.ü.M.
2274 M.ü.M.
1 Tag
Brixen
Brixen
1843
gut tauglich für E-Mountainbikes
Andi Kern
Kommentare
Auf dem Abfahrtstrail gibt es bei der Einfahrt in den schwierigsten Abschnitt (1.780hm) zwischenzeitlich auch ein Radverbotsschild; der Abschnitt kann auf einem steilen Karrenweg umfahren werden. Das gilt auch für den Schlussabschnitt über den 'Kreuzweg'; Umfahrung auf Schotterweg möglich.