Züri Trail-Trilogie
Beschreibung
Ausgangsort der Tour ist der Hauptbahnhof Zürich, in diesem Fall das 25-Hours-Hotel bei der Europaallee. Entlang von Fahrradwegen rollt man nun zum Triemli am Fuss des Uetlibergs und steigt auf angenehm steigenden Schotterstrassen bis ganz zum Gipfel, dem Kulm mit dem Aussichtsturm, dem Hotel und der grandiosen Sicht auf die Stadt, den Zürichsee und die dahinterliegenden Alpen. Für die Abfahrt steht der Antennen-Trail auf dem Programm, der älteste aller Mountainbike-Strecken Zürichs. Der Pfad ist abwechslungsreich, schnell, wendig und spassig zu fahren. Er schlängelt sich über fast 4 Kilometer hinab bis zum Triemli. Es folgt das Transferstück in Richtung Albisgüetli, um dann erneut auf angenehm steigenden Schotterstrassen zum Höckler aufzusteigen – dam Ausgangsort der gleichnamigen Abfahrt. Dieser Pfad wurde im Frühling 2021 eröffnet und weist im ersten Teil einen ähnlichen Charakter wie der Antennen-Trail aus. Im unteren Stück wird er anspruchsvoller, vor allem kommen hier aber sehr grosse Sprünge. Keine Sorge, wer der Flugkunst nicht mächtig ist, rollt einfach über sie hinweg. Schliesslich biegt man in den Allmend-Trail ein, ein einfaches Weglein fast schon zur Entspannung. Auf diese Weise erreicht man die Allmend, rollt der Sihl entlang in Richtung Stadtzentrum und gelangt via den Bahnhof Enge zum Bellevue. Es steht der Wechsel der Stadtseite an. Dafür rollt man auf Quartiersträsschen zum Römerhof, schnappt sich die Dolderbahn zur Erleichterung und steigt vom Adlisberg hoch zum Lorenchopf. Die Besteigung des Aussichtsturm lohnt sich, um danach etwas weiter unten in den Dolder-Trail zu steuern. Dieser Pfad ist flüssig, schnell und in der unteren Sektion auch mit ein paar knackigen Steilstellen gespickt. Auf diese Weise gelangt man zum Elephantenbach und rollt als Finalissima entlang dem Bach bis ans Seeufer. Auf der Uferpromenade und später entlang der Limmat rollt man nun zurück zum Hauptbahnhof.
Achtung: Der Höckler-Trail wird immer wieder mal «wegen Nässe» geschlossen, weitere Infos zu Status gibts bei Züri Trails.
Details zur Tour
41 km
1010 m
1155 m
402 M.ü.M.
862 M.ü.M.
1 Tag
Zürich
Zürich
1961
gut tauglich für E-Mountainbikes
Thomas Giger
Kommentare
Als Deutsche aus dem Flachland waren wir sehr von der Güte der Herrichtung dieser gleich drei downhill-Strecken beeindruckt, Fazit: der Schweizer kriegt etwas für seine weniger Steuern!
Wir waren gestern auf der Runde unterwegs und sind den letzten Teil ohne Bahnunterstützung (Dolderbahn) gefahren - geht auch bei 29 Grad, zum Abschluss sollte dann ein Bad im Züri-See eingeplant werden. Am Adlisberg gibt es eine kleine Baustelle auf dem Trail, welche gut signalisiert ist und gut umfahren werden kann. Am Lorenchopf rentiert sich der kurze Aufstieg auf den Aussichts-Turm, für die die den Greifensee und Züri-See mit einem Blick sehen wollen.
Ich war heute (18. Juli 2021) auf den Üetliberg. Antennen- sowie Höckler-Trail sind gesperrt. Der Sturm hat Bäume geknickt und die Trails unpassierbar gemacht. Es wird wohl einige Zeit dauern, bis die Trails wieder offen sind