Am Gornergrat sind Biker ab 2025 unerwünscht | Ride MTB

Am Gornergrat sind Biker ab 2025 unerwünscht

Gornergrat-Bahn Zermatt

Die Gornergrat-Bahn stellt auf den Sommer 2025 den Fahrradtransport ein, die Fahrt mit der legendären Zahnradbahn ist für Mountainbiker nicht mehr möglich. Als Grund wird die «Entflechtung von Wanderern und Bikern» angegeben. Das ist aber nicht Entflechtung sondern Ausschluss.

Im Wallis herrscht in Sachen Mountainbike aktuell eine hohe Dynamik und motiviertes Vorwärtsgehen: neue Trails hier, die Durchführung der Weltmeisterschaften im Jahr 2025, spezifische Kampagnen dort, neue Transportmöglichkeiten andernorts. Da liegt die aktuelle Botschaft der Gornergrat Bahn gänzlich schief in der Landschaft. Diese teilen mit, dass ab dem Sommer 2025 keine Fahrräder mehr transportiert werden – auch der Transport im Tranzbag ist untersagt. Der Gornergrat soll ausschließlich den Wanderern und Ausflüglern gehören. Für Mountainbiker sei in der Region des Gornergrats kein Platz. 

Die Bergbahn-Betreiber bezeichnen ihr Vorgehen als «Entflechtung». Bloß: Als «Entflechtung» bezeichnet man ein geordnetes und strukturiertes Nebeneinander. Das Vorgehen der Gornergrat Bahn heißt jedoch Konfliktprävention durch «Ausschluss». Notabene erfahrungsgemäß ein untaugliches und längst überholtes Modell – was ganz hinten im Mattertal aber offensichtlich noch nicht angekommen ist.

Schiefes Licht und entgegen allen Trends

Der Rückzug der Gornergrat Bahn ist insofern nicht verständlich, als bereits seit dem Jahr 2020 der Bike-Transport nur frühmorgens und am späten Nachmittag möglich war – eine durchaus taugliche und akzeptierte Vorgehensweise. Der komplette Ausschluss wirft ein schiefes Licht auf die Bahnen und damit auch auf die gesamte Region Zermatt. Während das ganze Wallis um die Mountainbiker buhlt, wird hier geblockt. Während etwas weiter unten die Destination und die Bergbahnen (notabene eine andere Betreibergesellschaft) einen Flow-Trail nach dem anderen in den Berg zaubern, will man nur ein paar Höhenmeter weiter oben eine Art MTB-Sperrzone einrichten.

Die Einstellung des Fahrradtransports ist das gute Recht der Gornergrat Bahn. Das ist eine eigenständige Firma mit unabhängiger Hoheit über ihre Transportkapazitäten. Es ist aber auch das arrogant wirkende Auftreten eines Unternehmens, das die Mountainbiker schlicht nicht nötig hat, weil die internationalen Touristen derart viel in die Kasse spülen. Da sind die sperrigen Fahrräder mit dem Konfliktpotenzial betriebswirtschaftlich zu mühsam. Das wäre die ehrliche Argumentation gewesen, statt das durchsichtige Deckmäntelchen der «Entflechtung» ins Feld zu führen und einen Konflikt auf den Schild zu heben, dem man umsichtig entgegentreten möchte.

 

Mitteilung der Gornergrat Bahn, 13.12.2024:

«Die Gornergrat Bahn steht für qualitativ hochwertige, naturnahe und bequem erreichbare Erlebnisangebote in der Winter- wie auch der Sommersaison. Diese konsequente strategische Ausrichtung als Erlebnisberg hat sich bewährt und die Frequenzen haben stetig zugenommen.

Um die Servicequalität für den Gast zu verbessern und die Sitzplatzkapazität pro Zug zu erhöhen, hat sich die Gornergrat Bahn entschieden, ab Sommersaison 2025 den Biketransport einzustellen. Auch der Transport von Bikes im TranZBag wird ab dann nicht mehr möglich sein.

Ein wichtiger Aspekt für die Aufhebung des Biketransportes ist die Entflechtung von Wanderern und Bikern im Gebiet Gornergrat. In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Unverständnis und Konflikten zwischen diesen Gruppen. Mit der Fertigstellung des Blauherd-Flowtrails ist der aktuelle Ausbau der Bikeinfrastruktur durch die Einwohnergemeinde Zermatt abgeschlossen. Im Gebiet Gornergrat sind keine weiteren Flowtrails geplant. Der bestehende Bike-Trail am Riffelberg bleibt im Sommer weiterhin mit den Anlagen der Zermatt Bergbahnen erreichbar.

Der Schritt ist aus Sicht der Gornergrat Bahn sinnvoll, um ein bestmögliches Nebeneinander aller Beteiligten zu erreichen und geht einher mit den Nachhaltigkeitsbestrebungen der BVZ-Gruppe. Ziel ist es, die touristischen Freizeitwege zu entlasten und den Erhalt empfindlicher Ökosysteme, wie etwa rund um den Riffelsee, zu fördern. Der Entscheid ist das Ergebnis einer sorgsamen Abwägung zwischen den Kundenbedürfnissen und der strategischen Ausrichtung der Gornergrat Bahn.»

Weitere Infos der Gornergrat-Bahn gibt es hier: gornergrat.ch/de/stories/einstellung-biketransport


Passende Ride-Spotguides

Alles Wissenswerte zu Zermatt gibts im Ride-Spotguide für Zermatt.

Weitere News zu diesem Artikel