Busse für Schurter und Forster – Podest-Protest hat Folgen
Da stehen ja doch fünf Fahrerinnen und Fahrer auf dem Podest! An den Tagen vor dem Weltcup-Auftakt in Araxà, Brasilien, war die Diskussion um die Abschaffung des Fünfer-Podests ein Dauerthema. Nach über 30 Jahren sollte mit dieser Mountainbike-Besonderheit Schluss sein, befanden Rechte-Inhaber Warner Bros. und die UCI.
Der effektivste Ort, um gegen die neue Regel zu protestieren war natürlich die Siegerehrung. Während Alessandra Keller und Candice Lill als Viert-, und Fünftplatzierte noch den offiziellen Teil abwarteten und sich erst dann neben das Podest stellten, enterten Lars Forster (Platz 4) und Nino Schurter (5.) die Zeremonie gleich von Anfang an und mit offensichtlicher Zustimmung der drei Specialized-Fahrer, die vor ihnen ins Ziel gefahren waren.
Diese Aktion trug den beiden Schweizer nun eine Busse ein: Je 800 Franken stellt ihnen die UCI in Rechnung für den unerwünschten Auftritt. Lars Forster verrät: «Diese Aktion war im Vorfeld geplant. Alle Fahrer standen dahinter und wir haben dabei ja niemandem geschadet. Warner Brothers, die Rechteinhaber des Weltcups, waren die einzigen, welche mit der Aktion nicht happy waren.»
Den Geldbetrag könne er locker verkraften, erkärt der St. Galler, da die Fahrer sich vorher darauf geeinigt hätten, diesen zu teilen. 66 Athleten erreichten das Ziel, 74 waren gestartet. So oder so ergibt das einen überschaubaren Betrag pro Portemonnaie.
Und der Protest soll weitergehen, verspricht Lars Forster: «Wir glauben weiterhin daran, dass wir unser Ziel, die Erhaltung des Fünferpodests, erreichen werden. Alle Athletinnen und Athleten stehen gemeinsam da und mit unserer Fahrergemeinschaft haben wir eine starke gemeinsame Stimme, welche sich für die Tradition des Mountainbikesports und für die Anliegen der Athleten und Teams einsetzt.»
Dank der geteilten Bussen, könnten sie ihren Protest so lange weiterführen, bis Warner Bros. auf ihr Anliegen ernst nimmt. Bleibt zu hoffen, dass es bei Geldstrafen bleibt und die UCI das Strafmass bei Wiederholung nicht erhöht.