Die Federgabel, die am meisten polarisiert | Ride MTB

Die Federgabel, die am meisten polarisiert

Liebe oder hasse sie: Das ist das Motto für die hauseigene Federgabel bei Cannondale. Die Lefty gibt es neu in einer 120-Millimeter-Variante, ideal für leichtgewichtige Downcountry-Bikes. Und so eines stellt Cannondale passenderweise gleich selbst auf die Beine.

Während die einseitige Aufhängung eines Rades beim Auto, beim Flugzeug oder den Rotoren am Windrad nicht weiter für Aufsehen sorgt, vermag diese Bauweise beim Bike nicht aufhören zu polarisieren. Wer diese einseitige Federgabel liebt – Cannondale nennt sie Lefty - kann sich über einen interessanten Neuzugang freuen. Die Lefty Ocho 120.

Die Forke wiegt konkurrenzfähige 1'550 Gramm, hat 50 Millimeter Offset und ist mit 160- bis 200-Millimeter-Bremsscheiben kombinierbar. Die Blockierfunktion sitzt serienmässig oben auf dem Federbein, ist aber nachrüstbar mit einer Fernbedienung vom Lenker aus. Diesen Remote teilt sich die Lefty 120 mit dem kurzhubigeren Pendant Lefty 100. Doch in vielen Teilen unterscheiden sich die beiden Forken, es sind genau genommen 13 Bestandteile, die die beiden Gabeln unterscheiden.

Wer die Gabel nun haben will, dem eröffnen sich zwei Möglichkeiten. Die Lefty 120 ist in erster Option als Aftermarket-Produkt, zu deutsch einzeln im Fachhandel, zu haben. Oder – als zweite Option - auf circa Mitte Juli 2021 in Kombination mit einem Scalpel-Bike verfügbar:

Das Scalpel SE LTD Lefty packt 120 Millimeter Hub an Front und Heck und passt somit genau in die Downcountry-Kategorie. Ein Rock Shox Sid Luxe Ultimate-Dämpfer, die hauseigenen Hollogram 25-Carbon-Laufräder mit DT Swiss-Naben, Maxxis Ardent 29x2.4- und 2.35-Reifen sowie eine Sram X01 Eagle-Schaltung mit einer Sram Level TLM und eine hauseigene Variostütze komplettieren den Boliden. Praktisch beim Scalpel ist das Fach im Unterrohr, das ein Werkzeug-Set und Tubeless-Reparatur-Werkzeug aufnimmt.

Wer auf Konnektivität steht wird beim Scalpel SE LTD Lefty auch bedient. Ein Garmin-Sensor am Vorderrad sendet unter anderem dank GPS eine geballte Ladung Information ans Smartphone. Wer jetzt den Haben-Will-Reflex verspürt, muss zuerst überprüfen, ob die benötigten CHF 9'499.- auf der hohen Kante sind. Erste Verfügbarkeiten des Scalpel SE LTD Lefty gibt Cannondale mit Mitte Juli 2021 an.

cannondale.com

 


Weitere News zu diesem Artikel