DT Swiss erfindet die Carbon-Felge neu
In Kohlefaserprodukten steckt bislang sehr viel Handarbeit: Lage für Lage der Carbonfaserstoffe werden zugeschnitten und - wie bei einem Puzzle - in die Form gelegt, in der nachfolgend Klebstoff und Hitze zugefügt werden. Darauf muss das Carbonteil meist von Hand nachgearbeitet und perfektioniert werden.
Bei DT Swiss ist nun ein neuer, sogenannter Mould am Start, mit dem es gelingen soll, dass die Felge perfekt aus der Form kommt und keiner Nachbearbeitung bedarf. In einem Scan-Verfahren durchleuchtet DT Swiss anschliessend die Felgen, um gegebenenfalls Produktionsfehler zu erkennen und auszusortieren.
Im Einsatz sind unterschiedliche Carbonfaserschichten und Carbonfaserarten, um beispielsweise die Felgenflanken besonders stabil und unempfindlich zu gestalten.
Mit der XRC 310 lanciert DT Swiss die leichteste Carbonfelge, die im Cross Country-Einsatz zu Hause ist. Mit der XMC 320 rollt ein All Mountain-Pendant an, und mit der EXC 330 die Felge für das Enduro-Rad. Wer es dennoch schafft, eine der neuen Felgen zu beschädigen, bekommt mit 179 Euro ein faires Crash Replacement-Angebot.