Test: Crankbrothers Highline 11 – der Karbonlift | Ride MTB

Test: Crankbrothers Highline 11 – der Karbonlift

Leicht und schön: die «Crankbrothers Highline 11».

Teleskopstützen besitzen in der Regel ein Standrohr aus Aluminium. Dieses ist mit einer hochwertigen Beschichtung versehen, damit möglichst wenig Reibung entsteht. Crankbrothers setzt ihre bewährte Highline-Stütze auf Diät, nutzt stattdessen ein Karbonrohr, verbaut eine Sattelhalterung aus Karbon und kombiniert diese mit Titanschrauben. Wie gut das Karbon «taucht», wurde in den letzten zwölf Monaten getestet.

Das Wichtigste in Kürze

Die Highline 11 spart gegenüber der klassischen Version (Highline 7) rund 100 Gramm Gewicht. Sie ist in fünf Varianten von 60 bis 170 Millimeter Hub erhältlich. Dies mit 30,9 und 31,6 Millimeter Durchmesser. Die getestete 170-Millimeter-Version wiegt mit Bedienhebel sowie Kabel und Hülle 658 Gramm.

Erster Eindruck

Die Teleskopstütze wirkt sehr hochwertig verarbeitet, was bei einem Verkaufspreis von über 400 Franken zu erwarten ist. Sie ist mit hochwertigen Dichtungen und Gleitlagern von namhaften Produzenten bestückt. Das matte Karbonstandrohr fühlt sich nicht so glatt an wie die gewohnten Aluminiumversionen und weckt Bedenken bezüglich der Reibung. Die Ausfahrgeschwindigkeit ist vorgegeben und lässt sich nicht individuell anpassen.

Im Einsatz

Dank einer guten Anleitung ist die Montage keine grosse Sache. Das Kabel wird am Hebel geklemmt und nicht am Stützenende, das vereinfacht die Sache. Die Befestigung am Sattel ist ebenfalls schnell vollzogen, da sich die hintere Schraube durch die geschlitzte Halterung aushängen lässt und nicht komplett rausgeschraubt werden muss.

Auf dem Trail funktioniert die Highline tadellos, jedoch mit spürbar mehr Reibung. Das Aus- und Einfahren geschieht ein bisschen langsamer als gewohnt. Jedoch nicht so, dass es störend war. Über die Monate und den intensiven Gebrauch hat sich die Reibung ein bisschen reduziert. Dafür hat die Stütze minimales, während der Fahrt nicht spürbares seitliches Spiel erhalten. Das Karbonrohr hat nicht mehr Flex als reguläre Stützen, es fühlt sich auch nicht steifer an.

Fazit

Crankbrothers hat nicht nur eine leichte und optisch edle Stütze geschaffen, sondern eine, die zuverlässig funktioniert. Dass sie nicht ganz so leicht flutscht wie andere, ist zu verkraften. Optisch hat sie nach einem Jahr im Einsatz keine Abnützungsspuren.

Preis: CHF 409.00 / EUR 399.99

Hersteller

www.int.crankbrothers.com

Fotograf

Sacha Steiner


Weitere News zu diesem Artikel