Col del Fenilon – Val di Cavallini
Beschreibung
Die Tour startet etwas nördlich von Bassano del Grappa in Romano d’Ezzellino. Von hier führt die Route auf langen, klassischen Serpentinen stetig bergauf – typisch für diese traumhafte Südalpenregion. Meter um Meter sammelt man Höhenmeter, bevor die Strecke kurzzeitig auf Schotter unterhalb des Monte Nosellari wechselt, einen Trail bergauf nimmt und schließlich wieder auf Asphalt Richtung Campo Solagna weiterführt. Nach Campo Solagna erreicht man das Villagio del Sole – „Dorf der Sonne“ – ein treffender Name für dieses traumhafte Plateau in den Südalpen, das besonders im Spätherbst und Winter ein Paradies für Sonnenhungrige ist.
Weiter geht es über den Kamm, auf einer Mischung aus Asphalt und Schotter, bis man den Gipfel des Col del Fenilon erreicht. Die letzten Meter führen über einen Wiesenhang, bis man schließlich auf 1327 Meter über Meer ankommt. Die Aussicht ist spektakulär: Im Norden erheben sich die massiven Ausläufer der Dolomiten, während der Blick nach Süden bis zum Mittelmeer reicht – ein Kontrast, der jedes Bikerherz höherschlagen lässt.
Die Abfahrt beginnt relativ sanft mit Schwierigkeitsgrad S1, perfekt zum Bremsen warm werden, und steigert sich anschließend zu S2. Der Weg führt hinab bis zur Passstraße Via delle Penise, die auf Schotter gequert wird. Diese Militärstraße aus dem 1. Weltkrieg leitet in den Sentiero 943 über. Dieser Trail startet sanft, ändert aber schlagartig seinen Charakter: Mit Schwierigkeit S3 bis S4 fordert er höchste Konzentration und Fahrtechnik. Unwetter können die Bedingungen variieren, da es sich um einen alpinen Pfad handelt, der auf losem Schotter, mit engen Spitzkehren und unzähligen Schlüsselstellen sehr anspruchsvoll ist. Der Trail endet beinahe am Fiume Brenta, wo die Strecke schließlich auf Haupt- und Nebenstraßen entspannt zum Ausgangspunkt zurückführt.
Hinweis: Auf dieser Tour sollte ausreichend Wasser mitgenommen werden, da die Strecke trocken ist und die sommerlichen Temperaturen zusätzliche Belastung mit sich bringen können. Besonders lohnenswert ist die Tour im Spätherbst oder bei geringer Schneelage im Winter, da der reduzierte Bewuchs und die zurückgebildete Vegetation optimale Bedingungen bieten.
Details zur Tour
32 km
1180 m
1180 m
123 M.ü.M.
1295 M.ü.M.
Romano d’Ezzellino
Romano d’Ezzellino
3382
gut tauglich für E-Mountainbikes
Martin Depauli
Weitere Informationen
keine Möglichkeiten entlang der Strecke