Scott verpasst dem Patron mehr als nur ein Facelift | Ride MTB

Scott verpasst dem Patron mehr als nur ein Facelift

Scott Patron 900 eRide

Mit dem Patron eRide sorgte Scott einst für Aufsehen, denn das E-Mountainbike hob sich optisch vom Gros ab. Das neue Patron ist diesbezüglich etwas weniger aufgeregt, bleibt aber ein Hingucker. Mit seinen 150 Millimetern Federweg bedient es denselben Einsatzbereich wie sein Vorgänger. Zusätzlich befeuert wird es mittels Bosch’s Performance CX-Motor sowie dem 800-Wattstunden-Akku.

Das neue Patron eRide

Gleicher Name, neues Bike

Vor drei Jahren präsentierte Scott das erste Patron eRide, ein vielseitiges Allmountain-Pedelec mit 160 Millimetern Federweg und kräftigem Bosch-Antrieb, der im Rahmendreieck über dem Tretlager thronte. Nun kommt das neue Patron. Die auffällige Rahmenform ist einem etwas klassischeren Design gewichen, bei dem auch das Federbein anders positioniert ist. Wo dieses vormals im Oberrohr lag, ist der Stossfänger nun über dem Tretlager positioniert, wird aber nach wie vor intern angesteuert. 

Etwas zurückbuchstabiert wurde auch beim Federweg. So verfügt das neue Patron eRide über 150 Millimeter Hub an Front und Heck, wogegen die Patron-ST-Ausführung mit einer 170er-Forke vorne für Reserven sorgt. Die ST-Serie (Super Trail) ist für aggressives Fahren auf rauen und anspruchsvollen Trails entwickelt und verfügt auch über stärkere Komponenten, wie zum Beispiel einem Piggyback-Dämpfer am Heck, dessen Leistung auf langen harten Abfahrten beständiger ist. Die Patron-900-Serie ist hingegen mehr auf Vielseitigkeit ausgelegt und damit die ideale Wahl für fast jedes Gelände. Bei beiden Ausführungen werden die Dämpfer-Modi mittels TracLoc Suspension System vom Lenker aus bedient.

Rahmen in drei Ausführungen

Der Rahmen des Patron ist in drei Varianten erhältlich: als Vollcarbon-Version, als Voll-Aluminium-Version und als Hybrid-Version mit einem Carbon-Hauptrahmen und einem Aluminium-Hinterbau. Alle Rahmenkonfigurationen zeichnen sich durch die gleiche moderne Geometrie, innovative Integration und ein schlankes Design aus, was ein einheitliches Fahrerlebnis für alle Modelle gewährleistet. Die 900er- und ST-Modelle verfügen über denselben vielseitigen Rahmen mit 150 Millimeter Federweg, der sie ideal für verschiedene Fahrbedingungen macht.

Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde der Dämpfer tiefer und zentraler positioniert, um die Gewichtsverteilung und die Gesamtleistung zu verbessern. Neu gestaltete Abdeckungen mit mechanischen und magnetischen Befestigungen ermöglichen einen einfachen Zugang zu den integrierten Komponenten. Praktisch identisch zum Vorgängermodell ist der SAG-Indikator, der das Ablesen des Negativfederwegs deutlich vereinfacht.

Starker Antrieb, längerer Schnauf

Das Herzstück des Patron eRide ist der neue Bosch Performance Line CX-Antrieb. Mit einer maximalen Leistung von 600 Watt und einer Dauerleistung von 250 Watt bietet der Motor ordentlich Wumms, um steile und anspruchsvolle Anstiege zu meistern.

Damit bei dieser Leistung nicht frühzeitig die Puste ausgeht, verfügt das neue Patron über einen grösseren integrierten Akku mit 800 Wattstunden. Dieser fügt sich nahtlos in die Silhouette des Bikes ein, während die Unterrohrklappe ein einfaches Herausnehmen und müheloses Aufladen ermöglicht. 

Wem 800 Wattstunden zu wenig sind, der hat die Möglichkeit, die Reichweite mit Bosch’s PowerMore Range Extender um 250 Wattstunden zu vergrössern.

Diese Modelle gibts

Scott bietet das Patron eRide in den Ausführungen 900 und 910 in je zwei Farbvarianten, das Patron 920 in drei, die federwegstärkeren ST-Modelle gibts als Tuned-Version sowie zwei weiteren Ausführungen. Rahmengrössen gibts von S bis XL.

Die Preise beginnen bei 5999.- und enden bei 10'099 Euro oder Franken für das Patron ST 900 Tuned.

scott-sports.com

 


Alles Wissenswerte zu Scott gibts im Ride-Brandguide für Scott

Weitere News zu diesem Artikel