Malga Vedetta Die Auf- und Abfahrt über die Malga Vedetta beim Monte Grappa verläuft gänzlich aus Pfaden und Wegen aus dem Ersten Weltkrieg und liefert eine epische, panoramareiche und nicht zu schwere Allmountain-Tour. Startort: Crespano del Grappa Distanz: 22 km Höhendifferenz berghoch: 1095 m Höhendifferenz bergab: 1095 m Fahrtechnik: Kondition:
Cimone di Crasulina Die Gegend rund um Paluzza, bietet durch die militärische Infrastruktur aus den beiden Weltkriegen unzählige Wege, die zwischenzeitlich zu perfekten Trails mutiert sind. Ein Highlight ist die Südabfahrt vom Cimone di Crasulina in den Karnischen Alpen. Startort: Cercivento Distanz: 33 km Höhendifferenz berghoch: 1500 m Höhendifferenz bergab: 1500 m Fahrtechnik: Kondition:
Giro Casera Bivacco Canin Die Gegend rund um den Kanin hat eine dunkle Vergangenheit mit den unzähligen Opfern im Ersten Weltkrieg. Das Wegnetze aus dieser Zeit liefert heute eine unglaubliche Infrastruktur für Mountainbiker. Startort: Stolvizza Distanz: 33 km Höhendifferenz berghoch: 1660 m Höhendifferenz bergab: 1660 m Fahrtechnik: Kondition:
Jof di Muec Mit dem Bergkamm und den unscheinbaren Gipfel Jof di Muec erhält man bei Moggio Udinese eine kurze, jedoch technisch fordernde Enduro-Runde im Herzen von Friaul serviert. Startort: Moggio Udinese Distanz: 9 km Höhendifferenz berghoch: 475 m Höhendifferenz bergab: 475 m Fahrtechnik: Kondition:
Hochalpljoch Grenzgebiete zwischen zwei Staaten zeichnen sich in den Alpen oft durch unzählige historische Pfade aus. Das Hochalpljoch an der italienisch-österreichischen Grenze macht hier keine Ausnahme und bietet atemberaubendes Panorama in Kombination mit einer abwechslungsreichen Trail-Abfahrt. Startort: Pierabech Distanz: 22 km Höhendifferenz berghoch: 1310 m Höhendifferenz bergab: 1310 m Fahrtechnik: Kondition:
Monte Brutto Passo Wer auf der Suche nach einer abenteuerlichen Tour mit Panorama-Blicken ist und Tragepassagen nicht scheut, der wird mit dem Rundkurs über den Monte Brutto Passo fündig. Startort: Ampezzo Distanz: 39 km Höhendifferenz berghoch: 1690 m Höhendifferenz bergab: 1690 m Fahrtechnik: Kondition:
Monte Zermula Die Bergkämme rund um den Monte Zermula dienten im Ersten Weltkrieg als Verteidigungslinie der Italiener gegen Österreich/Ungarn und bieten heute ein interessantes Wegenetz, welches jedoch teilweise sehr ausgesetzt und schwierig zu fahren ist – gleichzeitig aber atemberaubende Blicke in die Karnischen Alpen bietet. Startort: Paularo Distanz: 26 km Höhendifferenz berghoch: 1450 m Höhendifferenz bergab: 1450 m Fahrtechnik: Kondition:
Passo della Digola Der Pass von Sappada nach Santo Stefano di Cadore bietet westseitig eine interessante und einladende Trail-Abfahrt im Süden der Karnischen Alpen. Startort: Campolongo Distanz: 10 km Höhendifferenz berghoch: 590 m Höhendifferenz bergab: 590 m Fahrtechnik: Kondition:
Passo Mauria Der Passo Mauria bekannt durch die Quelle und den Ursprung des Tagliamento-Flusses liegt in den südlichen Karnischen Alpen und bietet neben einer gigantischen Bergkulisse auch eine interessante Trail-Abfahrt an den Südhängen des Col Rosolo. Startort: Forni di Sopra Distanz: 11 km Höhendifferenz berghoch: 390 m Höhendifferenz bergab: 390 m Fahrtechnik: Kondition:
Monte di Ragogna Der Monte di Ragogna liegt idyllisch eingebettet beim Tagliamento und bietet durch die dunkle Vergangenheit vom Ersten Weltkrieg ein Wegenetz welches für Biker nur so geschaffen ist. Startort: San Pietro Distanz: 16 km Höhendifferenz berghoch: 650 m Höhendifferenz bergab: 650 m Fahrtechnik: Kondition:
Col de la Cross Das Piave-Tal besticht besonders durch die interessante und markante Linienführung der Dolomiten in Verbindung mit unzähligen Straßen aus dem Ersten Weltkrieg. Eine Highlight-Tour mit recht technischem Trail bietet die Abfahrt vom Col de la Cross nach Süden ins Valle di Cadore. Startort: Valle di Cadore Distanz: 15 km Höhendifferenz berghoch: 1050 m Höhendifferenz bergab: 1050 m Fahrtechnik: Kondition:
Malga Tartoi In Forni di Sopra bieten die Karnsichen Alpen einige interessante Trail-Kombinationen mit atemberaubenden Landschaften. Ein davon ist die Auffahrt Richtung Malga Tartoi und die Abfahrt über den Poas-Trail. Startort: Forni di Sopra Distanz: 18 km Höhendifferenz berghoch: 970 m Höhendifferenz bergab: 970 m Fahrtechnik: Kondition:
Monte Sagran Die Grenztour zwischen Italien und Österreich von Ugovizza über den Sagranberg (Monte Sagran) ist ein Geheimtipp im Kanaltal. Startort: Ugovizza Distanz: 21 km Höhendifferenz berghoch: 1150 m Höhendifferenz bergab: 1150 m Fahrtechnik: Kondition:
Forte Naole Die Tour zur Forte Naole bei Bardolino am südlichen Gardasee lässt sämtliche Skeptiker verblassen, welche die Region mit Badespass und Familienurlaub verinden. Die Route bietet technische Trail-Abfahrten und ein atemberaubendes Panorama. Startort: Garda Distanz: 58 km Höhendifferenz berghoch: 1760 m Höhendifferenz bergab: 1760 m Fahrtechnik: Kondition:
Rettenstein-Umrundung An einem Tag rund um den Kleinen Rettenstein im Herzen der Kitzbüheler Alpen ist im Winter auf Ski wie Sommer per Bike ein Highlight und durch die Aufstiegshilfen in Form von Gondelbahnen gut machbar. Startort: Kirchberg in Tirol Distanz: 54 km Höhendifferenz berghoch: 840 m Höhendifferenz bergab: 2350 m Fahrtechnik: Kondition:
Punta Veleno Abwechslungsreiche Toure oberhalb von Brenzone am Gardasee mit einer sehr steilen Auffahrt und einer technischen Trail-Abfahrt im typischen steilen und steinigen Gardaseegelände. Startort: Pai di Sotto Distanz: 30 km Höhendifferenz berghoch: 1295 m Höhendifferenz bergab: 1295 m Fahrtechnik: Kondition:
Monte Lenzino Der Monte Lenzino oberhalb dem Ort Garda ist quasi der Monte Brione vom südlichen Gardasee. Eine gewaltige Aussicht, unendlich viele Trails und schneller zurück, als man denken kann. Startort: Garda Distanz: 20 km Höhendifferenz berghoch: 495 m Höhendifferenz bergab: 495 m Fahrtechnik: Kondition:
Tauernkopf Die Großglockner Hochalpenstraße gehört zu den eindrucksvollsten Passstraßen weltweit und bietet in Kombination mit der südlichen Trail-Abfahrt nach Heiligenblut für Mountainbiker ein Highlight in den Alpen. Startort: Heiligenblut Distanz: 25 km Höhendifferenz berghoch: 1400 m Höhendifferenz bergab: 1400 m Fahrtechnik: Kondition:
Doss Castel Die Gegend rund um Mezzocorona ist geprägt von historischen Wegen in einer atemberaubenden und teilweise bizarren Landschaft. Ein Highlight der Region ist die Auf- und Abfahrt über Fai della Paganella komplett über den Bergkamm. Startort: Mezzolombardo Distanz: 24 km Höhendifferenz berghoch: 865 m Höhendifferenz bergab: 865 m Fahrtechnik: Kondition:
Thaurer Rosskopf Die Infrastruktur rund um die Innsbrucker Nordkette ist geprägt von unzähligen Wegen in Kombination mit einem traumhaften Bergpanorama. Unter diesen Highlights gehört auch die Allmountain-Tour von der Thaurer Alm zurück über Trails ins Inntal. Startort: Thaur Distanz: 15 km Höhendifferenz berghoch: 890 m Höhendifferenz bergab: 890 m Fahrtechnik: Kondition:
Punta Larici Der Monte Guil kombiniert mit dem Monte Palaer und Punta Larici schliesst die glorreichen drei Geheimklassiker am Gardasee ab und bietet schwindelfreien Enduro-Piloten maximale Trail-Ausbeute bei endloser Abenteuerlust sowie Seepanorama. Startort: Riva del Garda Distanz: 25 km Höhendifferenz berghoch: 1220 m Höhendifferenz bergab: 1220 m Fahrtechnik: Kondition:
Frux-Trail Panoramatour Die kroatische Insel Rab ist eher bei Badeurlaubern bekannt. Im Norden der Insel gibt es jedoch eine kurze und abwechslungsreiche MTB-Runde über den Frux-Trail. Startort: Donja Supertarska Draga Distanz: 17 km Höhendifferenz berghoch: 290 m Höhendifferenz bergab: 290 m Fahrtechnik: Kondition:
Forte di Naole – Castelletto Die fordernde und lange Tagestour von Castelletto bis zur Forte di Naole deckt im Uphill- und Downhill-Bereich alle Facetten ab und bietet pures Gardasee-Feeling. Startort: Castelletto Distanz: 37 km Höhendifferenz berghoch: 1600 m Höhendifferenz bergab: 1600 m Fahrtechnik: Kondition:
Ledro Epic Diese Tour ist ein Brett und prädestiniert für E-Mountainbikes. Dafür wird man mit abwechslungsreichen Trails und einer epischen Kulisse belohnt. Die Tour über die Malga Saval und den Sentiero 454 ist ein unvergessliches Garda-Abenteuer für versierte Singletrail-Biker. Startort: Riva del Garda Distanz: 38 km Höhendifferenz berghoch: 2195 m Höhendifferenz bergab: 2195 m Fahrtechnik: Kondition:
Monte Baldo Süd Tolle Runde mit hohem Singletrail-Anteil an den südlichen Ausläufern des Monte Baldo. Die Tour bietet immer wieder herrliche Weitblicke über den südlichen Gardasee und bei guter Sicht in die Po-Ebene bis nach Venedig. Super Finale über den Monte Lenzino und den Monte Luppia. Startort: Torri del Benaco Distanz: 38 km Höhendifferenz berghoch: 1465 m Höhendifferenz bergab: 1465 m Fahrtechnik: Kondition:
Vom achten Weltwunder zum Monte Carone E-MTB-Tour der Superlative für fahrtechnisch versierte Uphill-Piloten. Hier sammelt man alle Highlight auf der Westseite des Gardasees. Höhepunkt dieser Supertour sind die weitgehend unbekannten Trails am Monte Carone. Startort: Campione Distanz: 40 km Höhendifferenz berghoch: 2350 m Höhendifferenz bergab: 2350 m Fahrtechnik: Kondition: