Feldalphorn | Ride MTB

Feldalphorn

Felalphorn

Das Feldalphorn inmitten der Kitzbüheler Alpen besticht durch eine abwechslungsreiche Trail-Abfahrt inmittten eines tollen Bergpanoramas.


Beschreibung

Die Tour startet in Wörgl und führt zunächst entlang der offiziellen Radroute auf Schotter stetig bergauf in Richtung Zauberwinkel. Serpentine um Serpentine kurbelt man sich nach oben, bis man schließlich Oberau erreicht. Ab Zauberwinkel wechselt der Untergrund wieder auf Asphalt, und man fährt in dieser Weise stetig weiter bergauf bis zur Horlerstiege. Hier endet die Asphaltstraße, und ein Forstweg beginnt, der zur Baumgartenalm führt.

Nach einem kurzen Downhill auf Schotter bei der Baumgartenalm nimmt man den letzten Anstieg zur Vorderen Feldalm in Angriff. Unterwegs genießt man bereits beeindruckende Panoramablicke in alle Himmelsrichtungen. Im Bereich der Feldalm beginnt dann der Aufstieg zum Gipfel, der später auch als Downhill-Strecke dient. Etwa 200 Höhenmeter müssen das Bike schiebend oder tragend bis zum Gipfel (1923 Meter über Meer) bewältigt werden. Das Gipfelkreuz markiert den höchsten Punkt und bietet vor allem im Herbst eine besonders beeindruckende Aussicht.

Die Abfahrt beginnt direkt am Gipfelkreuz und führt zur Kreuzung des Zubringerweges zwischen der Feldalm und dem Wanderweg. Die Schwierigkeit liegt hier zwischen S2 und S3, mit einigen markanten Schlüsselstellen. Nach einem kurzen Abschnitt auf Schotter folgt der Kammweg, ein Cross-Country-Singletrail bis zur Horlerstiege. Auch hier bewegt sich die Schwierigkeit zwischen S2 und punktuell S3.

An der Horlerstiege quert man einen Höhenweg zur Ferting Holzalm und fährt anschließend über einen Singletrail hinunter nach Oberau. Dieser Trail hat eine maximale Schwierigkeit von S2 und ist im Vergleich zum oberen Abschnitt flüssiger zu fahren. Am MTB-Trainingsgelände vorbei nutzt man den Waldrandweg, um direkt nach Oberau zu gelangen. Von Oberau geht es dann über die bekannte Aufstiegsvariante zurück zum Zauberwinkel und schließlich über den Trail «Schöne Aussicht» mit Schwierigkeitsgrad S1, punktuell S2, zurück zum Ausgangspunkt nach Wörgl.

Hinweis: Die Tour sollte vorzugsweise an trockenen Tagen unternommen werden, da die Kammquerung im oberen Bereich bei Nässe, besonders auf den Wurzeln, nicht flüssig zu fahren ist. Alternativ kann die Tour direkt in der Wildschönau gestartet werden, um einige Höhenmeter zu sparen.

Hinweis: Die Route befindet sich auf österreichischem Gebiet und führt über, nicht für Mountainbiker freigegebene Strecken. Die Befahrung dieser Route mit einem Mountainbike obliegt mit dem Bewusstsein der Rechtslage in der Verantwortung jedes einzelnen.

 Für die Anzeige der detaillierten Tourenbeschreibung, der Topo-Karte, des Höhenprofils und für den Download des GPX-Tracks benötigst du ein Benutzerkonto auf Ride-mtb.com mit einem Abonnement. Jetzt anmelden oder Abonnent werden.
Distanz

36 km

Höhenmeter

1580 m

Tiefenmeter

1580 m

Tiefster Punkt

502 M.ü.M.

Höchster Punkt

1859 M.ü.M.

Startort

Wörgl

Zielort

Wörgl

Kondition

 

Fahrtechnik

 

Panorama

 

Gesamteindruck

 

Webcode

3321

E-MTB

nicht tauglich für E-Mountainbikes

Autor

Martin Depauli

Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Nahegelegene Bikeschulen:
Es wurden für diese Region leider keine Bikeschulen gefunden. Passende Bikeschulen können hier ein Partner-Abo aktivieren.
Nahegelegene Bikeshops:
Nahegelegene Bikehotels:
Es wurden für diese Region leider keine Bikehotels gefunden. Passende Bikehotels können hier ein Partner-Abo erwerben.
Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können