Test: Bosch E-Bike ABS Pro – im Härtetest in den Alpen | Ride MTB

Test: Bosch E-Bike ABS Pro – im Härtetest in den Alpen

Die schwarze Box ist das Herz des ABS-Systems, …

Ride konnte Boschs ABS Pro im Herbst 2024 anlässlich der Produktlancierung zum ersten Mal fahren. Da die Testfahrt in der Region Stuttgart stattgefunden hatte, war der erste Eindruck für den Einsatz in den Alpen nicht relevant. Kurz bevor der Winter kam, musste sich das Bremssystem in den Bündner Bergen behaupten.

Das Wichtigste in Kürze

Das überarbeitete ABS-System von Bosch hinterliess im ersten Testeinsatz einen guten Eindruck. Mehr dazu hier oder unter den Links am Ende dieses Artikels. Doch wie verhält es sich im Enduro-Einsatz und unter Vollbelastung auf einer Abfahrt mit 12oo Tiefenmetern ohne Pause?

Im Einsatz

Um die Stärken des Systems und die Grenzen des Möglichen herauszufinden, standen zwei unterschiedliche Tests an. Das ABS Pro wurde in enger Zusammenarbeit mit der E-MTB-Weltmeisterin Nathalie Schneitter entwickelt, so ging es mit ihr persönlich auf eine ausgiebige Enduro-Testrunde. Wenn es darum geht, bergab um jede Sekunde zu kämpfen, zeigt sich das ABS von seiner besten Seite. Bei späten und harten Bremsmanövern profitiert man von einer optimierten Kontrolle über das Bike, weil das System den Krafteinsatz besser moduliert, als der Mensch es kann. Das ABS bremst nur so stark wie nötig und reduziert die Bremskraft gekonnt. So geht es mit mehr Schwung aus Kurven raus und die Beschleunigung kann früher eingeleitet werden.

Da das Vorderrad selbst auf Laub, feuchtem Untergrund und bei einer geringen Menge Schlamm nicht blockiert, werden Kurven mit mehr Sicherheit gemeistert. Die Sensorik ist so ausgeklügelt, dass sie auch bei unerwarteten Situationen eingreift. Zum Beispiel, wenn in sehr engen Kurven zu stark gebremst wird oder aufgrund eines Fahrfehlers ein heftiger Lenkeinschlag erfolgt. In beiden Fällen «öffnet» das ABS die Bremse und verhindert Stürze oder zur starkes Abbremsen und somit den Tempoverlust.

Auf sehr steilen Abfahrten rollt das Bike besser über Hindernisse, das System dosiert die Bremskraft so gut, dass man die volle Konzentration auf die Linienwahl und den Untergrund lenken kann. Anfangs braucht es etwas Überwindung, dem ABS «blindes» Vertrauen zu schenken, doch nach wenigen Fahrten weiss man dieses gezielt auszunutzen.

Etwas andere Erkenntnisse hat der Härtetest im Dauereinsatz auf einer 1200-Tiefenmeter-Abfahrt ohne Pause ergeben. Ganz anders als beim Enduro-Test, wo meist nur kurz und heftig gebremst wird, ist die Krux auf vielen Alpentrails das andauernde Bremsen. Auf sehr steilen Abschnitten ist es oft nötig, über mehrere Sekunden die Bremse zu ziehen, um das Tempo in den Griff zu kriegen. Und hier schwächelt das ABS-System. Nicht weil es zu wenig ausgereift ist, sondern aufgrund der technischen Gegebenheiten. Kommt das ABS zum Einsatz, «zieht» es Bremsflüssigkeit aus dem System in einen kleinen «Behälter», um eingreifen zu können. Doch ist dieser irgendwann mal voll, muss er wieder geleert werden. Das geschieht, wenn die Bremse wieder losgelassen wird. Doch genau das kann zu einem Problem werden. Schiesst man mit hoher Geschwindigkeit in ein Steilstück, wo ein hartes und langes Dauerbremsen vonnöten ist, lässt die Bremskraft irgendwann nach. Nun ist es erforderlich, dass die Vorderbremse kurz losgelassen wird, damit der Behälter geleertwird. Damit man die Bremse nicht im dümmsten Moment loslassen muss, ist es nötig, mit etwas Voraussicht und nicht zu hart zu bremsen. So wird das ABS gar nicht erst aktiviert und nur die «normale» Bremse ist im Einsatz.

Fazit

Dank dem ABS Pro von Bosch werden Kurven und kurze Steilstücke mit mehr Momentum und mehr Sicherheit gemeistert. Zudem herrscht das Motto «Wer später bremst, ist länger schnell». Bei aggressiver Fahrt brilliert das System und optimiert das Bremsen. Doch Vorsicht: In tiefem Schlamm oder bei starker Kurvenschräglage des Bikes und rutschigem Untergrund «verreist» das Vorderrad dennoch. Das ABS kann die Physik nicht aufheben, wenn der Reifen an sich keinen Halt mehr hat. Bei sehr langem und hartem Bremseinsatz kommt das ABS technisch an seine Grenzen, das gilt es stets im Hinterkopf zu haben.

Hersteller

www.bosch-ebike.com
 


Weitere News zu diesem Artikel