Innsbrucker Hütte Die Überschreitung über die Innsbrucker Hütte und das Pinnisjoch gehört zu den Klassikern im Gschnitz- und Stubaital und überzeugt durch ein grandioses Bergpanorama mit einer technischen Abfahrt. Startort: Mieders Distanz: 55 km Höhendifferenz berghoch: 1620 m Höhendifferenz bergab: 1620 m Fahrtechnik: Kondition:
Sandesjöchl Das Sandesjöchl beziehungsweise die Pflerscherscharte verbindet Österreich mit Italien und ist ein versteckter, aber landschaftlich und fahrtechnisch gewaltiger Übergang im Bereich des Gschnitzer- sowie Pflerscher Tribulaun. Startort: Steinach am Brenner Distanz: 61 km Höhendifferenz berghoch: 1945 m Höhendifferenz bergab: 1945 m Fahrtechnik: Kondition:
Stanser Joch Das Stanser Joch mit der nördlichen Abfahrt bis zum Zwölferkopf mit dem Tunnelweg über den Achensee zurück bis nach Jenbach ist ein Trail-Monster der Extraklasse im Inntal mit Gardasee-Feeling. Startort: Jenbach Distanz: 39 km Höhendifferenz berghoch: 1595 m Höhendifferenz bergab: 1595 m Fahrtechnik: Kondition:
Schneetalscharte Die Schneetalscharte ist eine Verbindung von Österreich nach Italien und liegt inmitten der 3000er-Gipfel des Gschnitzer- sowie Obernberger Triubulaun und ermöglicht unerwartetes Dolomiten-Feeling. Startort: Steinach am Brenner Distanz: 60 km Höhendifferenz berghoch: 1890 m Höhendifferenz bergab: 1890 m Fahrtechnik: Kondition:
Grünberg – Hallersteig Der Hallersteig gehört zu den attraktivsten Singletrail im Inntal um Innsbruck und startet auf dem Grünberg hoch über Mötz. Wer gerne schmale Singletrails mit viel Flow und immer wieder mal knackigen Serpentinen mag, der kommt hier voll auf die Rechnung. Startort: Mötz Distanz: 20 km Höhendifferenz berghoch: 850 m Höhendifferenz bergab: 850 m Fahrtechnik: Kondition:
Tuxer Joch: 65-Kurven-Trail Das Tuxer Joch ist ein Jahrhundert alter Übergang, der in den letzten Jahren perfekt restauriert wurde und vom Schmirntal aus eine herrliche Tagestour mit einer geschickten Kombination an Trails bietet. Startort: Sankt Jodok am Brenner Distanz: 36 km Höhendifferenz berghoch: 1500 m Höhendifferenz bergab: 1500 m Fahrtechnik: Kondition:
Innsbruck-Umrundung Innsbruck gilt als Mountainbike-Hochburg in Tirol. Rund um die Stadt erstreckt sich ein Trail-Netz, das sich sehen lässt. Mit dieser Variante werden die beliebtesten Strecken zu einer grossen Stadtumrundung kombiniert. Startort: Innsbruck Distanz: 37 km Höhendifferenz berghoch: 1450 m Höhendifferenz bergab: 1450 m Fahrtechnik: Kondition:
Simmeringalm – Hallersteig In den Mieminger Bergen bei Innsbruck verstecken sich ein paar erstklassige Singletrails. Zum Beispiel bei Mötz der Hallersteig hinab vom Grünberg. Der Pfad gehört in die Abteilung Weltklasse. Startort: Mötz Distanz: 29 km Höhendifferenz berghoch: 1580 m Höhendifferenz bergab: 1580 m Fahrtechnik: Kondition:
Voldöpper Spitze Kurze knackige Gipfeltour auf den Voldöpper, von dem man einen super Blick auf die Zillertaler Alpen und das Inntal hat. Die Abfahrt wird Trail-Spezialisten begeistern. Über unzählige, mit Wurzeln gespickte Spitzkehren geht es sehr steil nach Kramsach hinunter – nichts für schwache Nerven! Startort: Kramsach Distanz: 16 km Höhendifferenz berghoch: 980 m Höhendifferenz bergab: 980 m Fahrtechnik: Kondition:
Koglmoos Schöne Runde unterhalb des Kellerjochs, dem Hausberg der Schwazer, führt diese Tour auf das Koglmoos. Es warten wunderbare schnelle flowige Wald-Trails. Startort: Jenbach Distanz: 24 km Höhendifferenz berghoch: 1090 m Höhendifferenz bergab: 1090 m Fahrtechnik: Kondition:
Morgenköpfl Der Gipfel Morgenköpfl liegt zwischen dem Patscherkofel und dem Pfoner Kreuzjöchl im Wipptal und bietet eine einfache, aber tolle Trail-Abfahrt nach St. Peter. Startort: St. Peter Distanz: 20 km Höhendifferenz berghoch: 1200 m Höhendifferenz bergab: 1200 m Fahrtechnik: Kondition:
Gilfert Der Gilfert im Inntal bietet mit 2000 Höhenmeter Uphill auch 2000 Höhenmeter Downhill – und zwar auf feinsten Trails mit unterschiedlichen Schwierigkeitsklassen und im oberen Bereich mit einem sagenhaften Panorama. Startort: Pill Distanz: 32 km Höhendifferenz berghoch: 1900 m Höhendifferenz bergab: 1900 m Fahrtechnik: Kondition:
Kragenjoch Das Kragenjoch im Tiroler Unterland bietet so ziemlich alles, was Tourenbiker von einem Tag abverlangen: eine panoramareiche Auffahrt und flowige Singletrails als Downhill. Startort: Wörgl Distanz: 21 km Höhendifferenz berghoch: 965 m Höhendifferenz bergab: 965 m Fahrtechnik: Kondition:
Nordketten-Singletrail Der Nordketten-Singletrail ist eine Strecke, die nur für die härtesten Enduro-Biker gedacht ist. Eine gnadenlose Abfahrt mit einer sagenhaften Aussicht auf Innsbruck lässt keine Sekunde Zögern oder unkontrolliertes Fahren zu, bietet jedoch einen absoluten Adrenalin-Kick. Startort: Innsbruck Distanz: 20 km Höhendifferenz berghoch: 1280 m Höhendifferenz bergab: 1280 m Fahrtechnik: Kondition:
Trunajoch - Panorama-Trail Das gut versteckte und magisch eingebettete Trunajoch zeigt in Kombination mit dem Panorama-Trail über das Eggerjoch eine gefühlt endlose und epische Trail-Abfahrt. Startort: Steinach am Brenner Distanz: 26 km Höhendifferenz berghoch: 1100 m Höhendifferenz bergab: 1100 m Fahrtechnik: Kondition:
Ebner Joch Das Ebner Joch, Alias der Instagram Berg, ist ein harter Brocken wenn es um Kondition, Ausdauer und Bike Beherrschung geht, bietet jedoch absolut grandioses Panorama und eine vielfältige Abfahrt. Startort: Wiesing Distanz: 21 km Höhendifferenz berghoch: 1320 m Höhendifferenz bergab: 1320 m Fahrtechnik: Kondition:
Seejöchl Was sich nach einer entspannten Innsbruck-Tour anhört, ist in Wirklichkeit eine gnadenlose Tagestour inmitten der Kalkkögel mit Dolomiten-Fflair und einem tollen Abfahrts-Trail. Startort: Mutters Distanz: 50 km Höhendifferenz berghoch: 1990 m Höhendifferenz bergab: 1990 m Fahrtechnik: Kondition:
Glungezer Der Glungezer mit knapp 2700 Meter über Meer ist ein grandioser Bike-Berg nahe Innsbruck, der ein atemberaubendes Panorama und eine ewige, jedoch teilweise fordernde Trail-Abfahrt bietet. Startort: Tulfes Distanz: 31 km Höhendifferenz berghoch: 1820 m Höhendifferenz bergab: 1820 m Fahrtechnik: Kondition:
Rosskogel Der Rosskogel ist ein etwas versteckter Gipfel im Inntal und bietet unzählige Möglichkeiten für eine Trail-Abfahrt. Eine besondere ist dem alten Lifttrasse entlang. Startort: Kramsach Distanz: 18 km Höhendifferenz berghoch: 1355 m Höhendifferenz bergab: 1355 m Fahrtechnik: Kondition:
Arzler Alm Die bekannte Arzler Alm mit dem Arzler-Alm-Trail und dem Stadtwald-Trail ist eine kurze, jedoch knackige Trail-Abfahrt bei Innsbruck. Startort: Innsbruck Distanz: 14 km Höhendifferenz berghoch: 490 m Höhendifferenz bergab: 490 m Fahrtechnik: Kondition:
Holzalm-Runde Wunderschöne Tour auf das Bischoferjoch im Alpbachtal und weiter auf die Holzalm mit abwechslungsreichen flowigen Trails und einem steilen Wald-Trail zum Abschluss der Tour. Startort: Alpbach Distanz: 27 km Höhendifferenz berghoch: 1230 m Höhendifferenz bergab: 1230 m Fahrtechnik: Kondition:
Reither Spitze – Nördlinger Hütte Wer alpine Berge mit einem grandiosen Bergpanorama und technischen Trails bevorzugt, ist mit der Nördlinger Hütte in Kombination mit der Reither Spitze bei Seefeld in Tirol bestens bedient. Startort: Reith bei Seefeld Distanz: 20 km Höhendifferenz berghoch: 1210 m Höhendifferenz bergab: 1210 m Fahrtechnik: Kondition:
Mislkopf Der Mislkopf liegt im Wipptal/ Naviser Tal und thront mit einer Höhe von knapp 2600Meter über Meer in luftigen Höhen, in Begleitung mit einer abwechslungsreichen und epischen Trail-Abfahrt. Startort: Matrei am Brenner Distanz: 23 km Höhendifferenz berghoch: 1300 m Höhendifferenz bergab: 1300 m Fahrtechnik: Kondition:
Saile/Nockspitze - Süd Die Saile/Nockspitze ist ein Bike-Berg der Extraklasse und bietetin Sachen Panorama und Trails ein Allinclusive-Paket mit fünf Sterne. Startort: Telfes Distanz: 16 km Höhendifferenz berghoch: 1390 m Höhendifferenz bergab: 1390 m Fahrtechnik: Kondition:
Simmering Der Simmering im Tiroler Oberland bietet eine abwechslungsreiche Trail-Tour mit grandiosem Ausblicken und einer sagehaften und gefühlt endlosen Trail-Abfahrt. Startort: Mötz Distanz: 20 km Höhendifferenz berghoch: 1430 m Höhendifferenz bergab: 1430 m Fahrtechnik: Kondition:
Nösslachjoch Nordabfahrt Das Nösslachjoch im nördlichen Wipptal bietet mit der Trail-Abfahrt nach Norden einen Mix aus sattem Panorama, Natur-Trails und geshapten Bikepark-Lines. Startort: Steinach am Brenner Distanz: 16 km Höhendifferenz berghoch: 1095 m Höhendifferenz bergab: 1095 m Fahrtechnik: Kondition:
Scharnitzjoch – Kirchl Der Kirchl nahe dem Scharnitzjoch bei Leutasch ist ein Bike-Berg mit einer atemberaubender Trail-Abfahrt und einer gigantischen Bergkulisse. Startort: Leutasch Distanz: 20 km Höhendifferenz berghoch: 1030 m Höhendifferenz bergab: 130 m Fahrtechnik: Kondition:
Pfoner Kreuzjöchl Das Pfoner Kreuzjöchl im Wipptal ist ein etwas versteckter Bike-Gipfel, der eine lohnende und fordernde Trail-Abfahrt zu bieten hat. Startort: Matrei am Brenner Distanz: 31 km Höhendifferenz berghoch: 1680 m Höhendifferenz bergab: 1680 m Fahrtechnik: Kondition:
Kerschbaumsattel Der Kerschbaumsattel am Eingang des Zillertals überzeugt durch einen spektakulär steiler Abfahrts-Trail zurück nach Bruck. Startort: Strass im Zillertal Distanz: 18 km Höhendifferenz berghoch: 710 m Höhendifferenz bergab: 710 m Fahrtechnik: Kondition:
Rote-Wand-Steig Nach einer langen Auffahrt muss man das Bike auf die Rote Wand bei Innsbruck tragen und schieben. Die Abfahrt ist anfänglich sehr anspruchsvoll und technisch und wir dann immer leichter. Über Wattenberg zieht sich der gefühlt endlose Trail hinunter bis nach Wattens. Startort: Wattens Distanz: 24 km Höhendifferenz berghoch: 1630 m Höhendifferenz bergab: 1630 m Fahrtechnik: Kondition:
Stubaital Bikepark – 11er/22er Das Stubaital ist nicht nur bekannt für seine grandiosen Bike-Berge und seine perfekte Panorama-Lage, sondern auch für den Bikepark in Neustift mit dem 11er- und 22er-Trail. Startort: Steinach am Brenner Distanz: 12 km Höhendifferenz berghoch: 815 m Höhendifferenz bergab: 815 m Fahrtechnik: Kondition:
Bikepark Steinach Der Bikepark in Steinach am Brenner bietet mit seiner roten und blauen Strecke interessante Abfahrten, die sich gut in eine Reise in den Süden integrieren lassen. Startort: Steinach am Brenner Distanz: 8 km Höhendifferenz berghoch: 510 m Höhendifferenz bergab: 510 m Fahrtechnik: Kondition:
Jagdhütte Larchln – Kranebitten Die legendäre Nordkette von Innsbruck bietet unzählige Trail Möglichkeiten, eine davon ist die etwas östlich gelegene Jagdhütte bei Larchln, mit einen anspruchsvollen und abwechslungsreichen Trail Richtung Kranebitten. Startort: Innsbruck Distanz: 13 km Höhendifferenz berghoch: 1010 m Höhendifferenz bergab: 1010 m Fahrtechnik: Kondition:
Ochsenkopf Das Stanser Joch mit der legendären Südauffahrt, der Überquerung vom Ochsenkopf und der darauffolgenden, technischen Trail-Abfahrt ist eine Enduro-Perle im Inntal. Startort: Stans im Inntal Distanz: 23 km Höhendifferenz berghoch: 1520 m Höhendifferenz bergab: 1520 m Fahrtechnik: Kondition:
Neue Magdeburger Hütte Die Neue Magdeburger Hütte liegt sanft einbettet unterhalb der Solsteine (Großer Solstein, Kleiner Solstein) am Plateau rund um den Martinsberg und liefert eine abwechslungsreiche Abfahrt mit mediterranem Flair. Startort: Zirl Distanz: 18 km Höhendifferenz berghoch: 1040 m Höhendifferenz bergab: 1040 m Fahrtechnik: Kondition:
Salfeins Mit 2000 Meter über Meer bietet der Gipfel Salfeins Richtung Norden nicht nur bestes Rundumbergpanorama sondern auch eine einladende Trail-Abfahrt, die zu einer der besten im Raum Innsbruck gehört. Startort: Grinzens Distanz: 14 km Höhendifferenz berghoch: 1005 m Höhendifferenz bergab: 1005 m Fahrtechnik: Kondition:
Mutterer Alm – Bikepark Innsbruck Die Allmountain-Runde von Innsbruck: Tretend gehts bis zur Mutterer Alm und in Kombination von geshapten und «natürlichen» Singletrails und zurück in die Landeshauptstadt. Fazit: eine lohnende und effektive Trail-Runde mit Bergbahn-Option. Startort: Innsbruck Distanz: 27 km Höhendifferenz berghoch: 1295 m Höhendifferenz bergab: 1295 m Fahrtechnik: Kondition:
Lampsenspitze Die Lampsenspitze im Sellrain-Tal bietet hochalpines Bike-Flair mit einer sehr fordernden und technischen Trail-Abfahrt, welche von einen einzigartigen Bergpanorama umrahmt wird. Startort: Praxmar Distanz: 17 km Höhendifferenz berghoch: 1330 m Höhendifferenz bergab: 1330 m Fahrtechnik: Kondition:
Hirschkopf Der Hirschkopf thront hoch über Schwaz und bietet sagenhaftes Bergpanorama in Kombination mit einer teilweisen technischen Trail-Abfahrt. Startort: Schwaz Distanz: 16 km Höhendifferenz berghoch: 1270 m Höhendifferenz bergab: 1270 m Fahrtechnik: Kondition:
Wankspitze Mit der Wankspitze bekommt man perfektes Bergpanorama und eine abwechslungsreiche und teilweise sehr fordernde Trail-Abfahrt im Nordtiroler Oberland. Startort: Obsteig Distanz: 16 km Höhendifferenz berghoch: 1150 m Höhendifferenz bergab: 1150 m Fahrtechnik: Kondition:
Alpensöhnehütte Die Alpensöhnehütte bietet eine nicht allzu lange, in Sachen Trails jedoch abwechslungsreiche Allmountain-Tour am Eingang vom Halltal an der Südseite des Karwendels, welche besonders im Frühjahr und Herbst interessant zu fahren ist. Startort: Hall in Tirol Distanz: 15 km Höhendifferenz berghoch: 760 m Höhendifferenz bergab: 760 m Fahrtechnik: Kondition:
Patscherkofel Nord-Trails Der Patscherkofel als Hausberg von Innsbruck bietet nicht nur einige Weitblicke über das Wipp- und das Inntal, sondern auch eine interessante und teilweise sehr technische Trail-Abfahrt hinab nach Innsbruck. Startort: Innsbruck Distanz: 33 km Höhendifferenz berghoch: 1610 m Höhendifferenz bergab: 1610 m Fahrtechnik: Kondition:
Serles Wie eine Majestät ragt die Serles über dem Stubaital. Von unten sieht der Berg aus, als könnte man keinen Meter fahren. Die Abfahrt und die Aussicht sind für all jene die alpine Berge mögen ein MTB-Highlight von Nordtirol. Startort: Medraz Distanz: 14 km Höhendifferenz berghoch: 1650 m Höhendifferenz bergab: 1650 m Fahrtechnik: Kondition:
Thaurer Rosskopf Die Infrastruktur rund um die Innsbrucker Nordkette ist geprägt von unzähligen Wegen in Kombination mit einem traumhaften Bergpanorama. Unter diesen Highlights gehört auch die Allmountain-Tour von der Thaurer Alm zurück über Trails ins Inntal. Startort: Thaur Distanz: 15 km Höhendifferenz berghoch: 890 m Höhendifferenz bergab: 890 m Fahrtechnik: Kondition:
Egesennieder Der Übergang Egesennieder nahe dem Stubaier Gletscher bietet eine panoramareiche Auffahrt und eine sehr technische Abfahrt, die typisch für dieses Gebiet ist. Startort: Mutterberg Distanz: 9 km Höhendifferenz berghoch: 750 m Höhendifferenz bergab: 750 m Fahrtechnik: Kondition:
Hinterhorn Alm Die idyllische und panoramareiche Hinterhorn Alm im Karwendel punktet mit einem stimmigen Aufstieg und einer abwechslungsreichen Trail-Abfahrt. Startort: Absam Distanz: 17 km Höhendifferenz berghoch: 770 m Höhendifferenz bergab: 770 m Fahrtechnik: Kondition:
Beiljoch Das Beiljoch (Peiljoch) in den Stubaier Alpen weist einen gnadenlosen Aufstieg auf gefolgt von einer extrem schwierigen Abfahrt. Umrahmt wird die Tour durch hochalpine Landschaften – für technisch versierte Fahrer ein Traum-Tag. Startort: Grawa Alm Distanz: 16 km Höhendifferenz berghoch: 1090 m Höhendifferenz bergab: 1090 m Fahrtechnik: Kondition:
Hafelekarspitze – Götheweg Die wohl unbestrittene Königsetappe in Sachen alpines Mountainbiken ist die Hafelekarspitze in Kombination mit dem Götheweg hoch über Innsbruck. Startort: Innsbruck Distanz: 28 km Höhendifferenz berghoch: 1765 m Höhendifferenz bergab: 1765 m Fahrtechnik: Kondition:
Kögele Das Sellrain bietet unzählige Bike-Gipfel und Trail-Optionen, wobei die Abfahrt vom Kögele Richtung Osten über den Kamm landschaftlich und fahrtechnisch zu einem absoluten Highlight gehört. Startort: Sankt Quirin Distanz: 11 km Höhendifferenz berghoch: 915 m Höhendifferenz bergab: 915 m Fahrtechnik: Kondition:
Predigtstein Der Predigtstein thront hoch über Leutasch und bietet Dolomiten-Flair mit einem teilweise sehr technischen Trail im Wettersteingebirge. Startort: Leutasch Distanz: 20 km Höhendifferenz berghoch: 880 m Höhendifferenz bergab: 880 m Fahrtechnik: Kondition:
Hoher Burgstall – Starkenburger Hütte Das Stubaital bietet unzählige Mountainbike Touren mit alpinem Flair. Ein Gipfel davon ist der Hohe Burgstall auf über 2600 Meter über Meer in Kombination mit den Trail von der Starkenburger Hütte. Startort: Fulpmes Distanz: 28 km Höhendifferenz berghoch: 1610 m Höhendifferenz bergab: 1610 m Fahrtechnik: Kondition: